Ice Casino

Spielbetrieb

Bezirksliga: 3. Mannschaft schlägt Lambsheim 3 mit 6,5 – Klassenerhalt fast sicher

Bezirksliga: 3. Mannschaft schlägt Lambsheim 3 mit 6,5 – Klassenerhalt fast sicher

Zum ersten Spieltag im neuen Jahr mussten wir in den 3. Stock ins Kellerduell zu den Schachfreunden von Lambsheim 3, die in Bestbesetzung antraten. Auch wir waren mit Ausnahme des länger pausierenden Martin Larsch komplett und von Mannschaftsführer Martin Köbsel gut vorbereitet worden. Nach etwas holprigem Beginn gewannen wir deutlich mit 6,5: 1,5 und befinden uns nun mit 5:7 Punkten im Mittelfeld. Bei maximal zwei Absteigern dürfte der Klassenerhalt bereits jetzt fast sicher sein.
Nach etwa zwei Stunden nahm Horst Zielenski am Spitzenbrett in schlechterer Stellung das Remisangebot seines von der Zahl her etwas schlechteren Gegners an. Kurze Zeit später konnte ich uns in Führung bringen. Mein Gegner wollte nicht rochieren, überließ mir das Läuferpaar und das komplette Zentrum. Nach 17 Zügen war die Partie eigentlich vorbei. Ich musste noch zwei genaue Züge finden, um einen Angriff abzuwehren, aber dann war der Ofen aus. Martin Köbsel fand sich in der Eröffnung nicht so zurecht und hatte aufgrund der eigenwilligen Aufstellung der Lambsheimer einen starken Gegner erwischt. Das sah nicht so gut aus. An allen anderen Brettern war man mitten im Mittelspiel, wobei die Lambsheimer fast überall sehr viel Zeit verbrauchten. Claus Petschick steuerte an Brett 2 mit zwei weit vorgerückten verbundenen Freibauern und Läuferpaar den nächsten Punkt bei und Reinhardt Fischer konnte in komplizierter Stellung die gegnerische Dame mitten auf dem Brett fangen. Als Richard Muckle beherzt angriff, übersah seine Gegnerin eine taktische Wendung und überschritt in verlorener Stellung die Zeit. Der Kampf war gewonnen und die Niederlage von Martin tat kollektiv nicht mehr wirklich weh. Kurios ging es bei Norbert Zielenski zu. Sein Gegner traute sich in hochgradiger Zeitnot mehrmals nicht, eine „herumstehende“ Figur einfach zu schlagen und überschritt im 40. Zug die Zeit. Thomas Kessler brachte schließlich seine herauskombinierte Mehrqualität sehr ruhig in den Gewinnhafen.

1. Pfalzliga 2. Mannschaft verliert in Bann

Beim heutigen Mannschaftskampf in Bann war unsere 2. Mannschaft insgesamt chancenlos. Wir verloren verdient mit 2,5: 5,5. Da diesmal Alexander Larsch ausfiel, war ich als Ersatzmann dabei. Von der Papierform waren wir Außenseiter. Bann hatte auch einen Ersatzspieler an Bord, der aber mit 1930 DWZ das erste Brett der 2. Mannschaft war. Als erster musste Karlheinz Böhler nach drei Stunden am vierten Brett die Waffen strecken, als er nach einem "falschen" Läuferzug in leicht besserer Stellung in arge Bedrängnis geriet. Zu diesem Zeitpunkt stand Manfred Derlich mit Weiß im Drachen an Brett 5 bereits hoch überlegen und widerlegte die Eröffnungsbehandlung seines Gegners. Kurze Zeit später folgte ein Remis von Hermann Krieger an Brett 3 der gegen den Franzosen seines Gegners nicht vorangekommen war. Hans Kelchner machte den zweiten Zug vor dem ersten, was eine Figur kostete und Gerhard Wetzel hatte am Spitzenbrett einen schweren Stand. Jan Cerny stand solide, aber etwas passiv, die Stellung bei Dr.Thurrners Spanier kam mir auch so vor und zum Glück spielte mein Gegner an Brett 8 eine Eröffnung, die ich mir für die Klubmeisterschaft angeschaut hatte. Ich war immer in der Remisbreite und hatte im Endspiel die leicht bessere Dame bei gleichfarbigem Läufer und Springer. Ein Dauerschachmanöver führte dann auch zum Remis. So ging es auch bei Dr.Thurner aus, der kurz vor der Zeitkontrolle eine sichere und leicht bessere Endspielstellung erzielt hatte. Kurz darauf mussten Hans Kelchner und Gerhard Wetzel aufgeben, dafür überzeugte Manfred Derlich durch Nervenstärke. Schließlich war die Stellung von Jan Cerny doch zu passiv und der gegnerische König konnte in die Verteidigung eindringen. 
Mit 5:5 Punkten steht die 2. Mannschaft auf einem Mittelfeldplatz und muss im neuen Jahr noch ein paar Punkte sammeln. Aber die Ausgangslage in Richtung Klassenerhalt ist weiterhin viel versprechend.

Pfalzliga 6. Spieltag: SK LU II - Thallichtenberg 4-4

Mit einem 4-4 gegen Thallichtenberg setzte sich unsere 2. Mannschaft weiter von der Abstiegszone ab.
Ausgerechnet Mannschaftsführer Jan Cerny geriet durch seine gelockerte Königsstellung in der Eröffnungsphase in Nachteil, den sein Gegner zu einem erfolgreichen Angriff ausbaute.
Hermann Krieger verlor im „Drachen" früh einen Bauern, danach ging es für ihn darum, einen Gegnerangriff zu inszenieren und zumindest remis zu halten, was er auch erreichte. Werner Ullrich konnte im Zentrum seine Bauernmehrheit nach vorne stoßen; den ausgelösten Druck konnte sein Gegner auch nicht mit einem eigenen Freibauern kompensieren. Hans Kelchner schloss eine Kombination mit einem Figurengewinn ab, was den vollen Punkt bedeutete. Nach dem Remis von Dieter Villing (Premiere in der 2. Mannschaft) und dem Verlust von Gerhard Wetzel gegen einen stark spielenden Gegner im Ben-Oni (die beiden Spitzenbretter von Thalllichtenberg hatten getauscht) stand es 3:3.
Bei den beiden verbliebenen Endspiele von Karl-Heinz Böhler (Schwerfiguren-Endspiel mit Dame und jeweils zwei Türmen bei luftiger Königsstellung von Karl-Heinz) und Manfred Derlich (Endspiel von 2 Läufern mit Minusbauern gegen 2 Springer, bei Bauern auf beiden Flügeln und Druckspiel der Läuferpartei ) wollten beide Mannschaften zumindest einen Punkt aus dem Mannschaftskampf mitnehmen, was zum umgehenden Remisschluss führte.
Für unsere Mannschaft bedeutet der Punkt der Anschluss an das Mittelfeld, für Thallichtenberg wird es darum, den bisherigen zwei Punkten noch weitere hinzuzufügen, will man den vorletzten Platz (und mutmaßlichen Abstiegsplatz) noch verlassen.

36. Schnellschach-Open wieder ein Riesenerfolg

Am 36. Schnellschachopen in den Räumen der Berufsbildenden Schule 1 in Ludwigshafen nahmen 44 Teilnehmer teil, darunter GM Schmaltz, IM Spirin und IM Chernov. nach spannendem Turnierverlauf gewann schließlich IM Spirin mit 6 / 7 als alleiniger Sieger vor IM Chernoov und GM Schmaltz, die beide auf 5.5 Punkte kamen. Den Ratingpreis U2000 gewann Tim Pfrengle. U1800 war Leo Heimann der Sieger; U1600 Grigorios Chitzios und U1400  gewann Ron Freudenberger.

Großes Lob erntete auch wieder die Küche, die von Christine Frotscher und Frau Teichler "geschmissen" wurde. Neben Brötchen und Wiener Würstchen standen in diesem Jahr auch  "Vitamine" in Form von Obst auf der Speisekarte. Zeitgleich fand im Klubheim am selben Tag das Neujahrsturnier unserer Shogi-Freunde statt. Hier nahmen auch fast vierzig Teilnehmer (38) teil!!

 

 

36. Schnellschachturnier SK Ludwigshafen 1912

Rangliste:  Stand nach der 7. Runde 
RangTiteTeilnehmerELONWZVerein/OrtLandSRVPunkteBuchhSoBer
1. IM Spirin, Oleg 2475   SC Untergromnbach   5 2 0 6.0 33.5 28.25
2. IM Chernov,Vadim 2437 2370 SK Ladenburg ROU 4 3 0 5.5 33.0 24.75
3. GM Schmaltz,Roland 2523 2467 OSG Baden-Baden GER 5 1 1 5.5 31.5 22.75
4.   Podat,Vladimir,Dr. 2318   SF Heidelberg UKR 4 2 1 5.0 31.5 20.25
5.   Farmani  Anosheh,  2225 2172     4 2 1 5.0 31.0 20.25
6.   Pfrengle,Tim 2137 1997 SC Idar-Oberstein GER 4 2 1 5.0 29.5 19.25
7.   Helbig,Daniel 2159 2099 SV Worms GER 5 0 2 5.0 29.0 19.00
8.   Fichter,Fabian 2068 2099 SG Schramberg-Lauterbach GER 4 1 2 4.5 28.5 15.50
9.   Lambert,Andreas 2153 2107 SK Ludwigshafen GER 4 1 2 4.5 28.0 15.75
10.   Dushatskiy,Fedor 2197 2107 SV Hockenheim GER 2 5 0 4.5 26.5 15.75
11.   Johann,Christof,Dr 2187 2140 SK Frankenthal GER 4 0 3 4.0 31.0 15.50
12. CM Ollenberger,Roland 2231 2168 SV Worms GER 3 2 2 4.0 28.5 14.00
13.   Esterluss,Johannes 2006 1898 SC Lorsch GER 3 2 2 4.0 28.0 13.75
14. FM Pioch,Thomas 2157 2050 SF Mainz GER 2 4 1 4.0 27.5 14.50
15.   Mrvicin,Marin 1951 1829 SC Lampertheim GER 3 2 2 4.0 27.0 13.00
16.   Martin,Mike 2114 2016 SV Worms GER 3 2 2 4.0 26.5 14.25
17.   Schröder,Volker,Dr 2107 2121 SK Weinheim GER 3 2 2 4.0 26.0 11.75
18.   Hauch,Jörg 2074 1957 Kreuznacher SV GER 4 0 3 4.0 25.0 12.50
19.   Wehner,Fred   1987 SC Hennweiler GER 3 2 2 4.0 19.0 9.00
20.   Heidarnezhad,Ben-A 1972 1971 SC Ketsch GER 3 1 3 3.5 27.5 10.75
21.   Bäder,Volker   1910 Kreuznacher SV GER 3 1 3 3.5 26.0 10.00
22.   Engel,Berthold 2215 2128 BG Buchen GER 3 1 3 3.5 26.0 9.75
23.   Esswein,Karlheinz 2056 2006 SK Ludwigshafen GER 3 1 3 3.5 24.5 11.25
24.   Jenisch,Achim 1848 1850 SF Steinsfurt GER 3 1 3 3.5 24.5 9.50
25.   Falkenstein, Reinh   1801 Chaos Mannehim   3 1 3 3.5 22.0 8.25
26.   Chitzios,Grigorios   1587 SH Ludwigshafen GER 3 1 3 3.5 20.5 7.00
27.   Musiolik,David   1524 SK Eisenberg GER 2 3 2 3.5 18.5 7.75
28.   Heimann,Leo   1658 SV Walldorf GER 2 2 3 3.0 24.5 8.50
29.   Höhler,Waldemar 1854 1724 SK Sandhausen GER 2 2 3 3.0 23.5 7.50
30.   Keßler,Thomas   1729 SK Ludwigshafen GER 3 0 4 3.0 22.5 6.50
31.   Schimmelpfennig,Kl 2005 1720 SK Eisenberg GER 2 2 3 3.0 21.5 8.00
32.   Klaus,Rainer 1825 1893 SK Frankenthal GER 3 0 4 3.0 21.0 5.00
33.   Petreski,Gligur 1855 1877 SV Mainz-Mombach GER 3 0 4 3.0 19.5 5.00
34.   Vakuliuk,Fiodor 1853 1680 SC Leimen GER 2 1 4 2.5 23.5 6.00
35.   Freudenberger,Ron   1323 SC Ketsch GER 2 1 4 2.5 19.5 4.25
36.   Chambers,Dominik K   1206 SC Lorsch GER 2 1 4 2.5 18.0 4.25
37.   Jessl,Ingo   1581 SC Eppelheim GER 1 2 4 2.0 21.0 5.00
38.   Schwarzkopf,Robert 1495 1180 SK Eisenberg GER 1 2 4 2.0 20.0 3.00
39.   Gaschnitz,Oliver   1381 ESV Ludwigshafen GER 2 0 5 2.0 19.5 2.50
40.   Henke, Stephan   1200     1 2 4 2.0 17.5 3.50
41.   Fuchs,Benno 1819 1737 SF Steinsfurt GER 2 0 5 2.0 16.5 2.50
42.   Teichler,Tim     SK Ludwigshafen GER 1 1 5 1.5 19.5 3.00
43.   Sikorra,Philipp 1854 1616 SC Ladja Roßdorf GER 1 1 5 1.5 18.0 2.75
44. FM Muranyi,Karl-Jasmi 2348 2297 SK Landau GER 1 0 1 1.0 20.0 1.00

Roland Simon gewinnt 1. Monatsblitz in 2015

gerade Mal 8 Schachspieler bestritten das erste Blitzturnier des Jahres 2015. In dem hochkarätigen Feld war klar, dass es nicht einfach wird mit den vorderen Platzierungen. Dies wird auch in den geteilten Plazierungen der Gesamtwertung repräsentiert. Die Abschlusstabelle sieht wie folgt aus:

 

Platz Spieler
1. Roland Simon
2. Reiner Junker
3.-5.

Dr. Christoph Johann

Andreas Lambert

Julius Muckle

6.

Stefan Simon

7.

Richard Muckle

8.

Dr. Karl Thurner

 

Frohes Neues Jahr 2015!

Frankenthaler Weihnachtsopen

Da das der erste Artikel im Neuen Jahr ist : Allen ein Frohes Neues !

 

Zwischen Weihnachten und Neujahr fand das erste internationale Weihnachtsopen in Frankenthal statt. Es wurde in der Eichwiesenhalle gespielt, in der auch schon die Zentralrunden der Mannschaftskämpfe stattfanden. Das Turnier lief reibungslos ab, Verpflegung wurde im üblichen Rahmen geboten, bemerkenswert vielleicht der gute Kaffee aus dem Kaffee-Vollautomaten. Der Spielsaal bot ausreichend Platz, man hatte sowohl die nötige Armfreiheit am Brett als auch (für mich sehr wichtig) genügend Auslauf im Turniersaal.
Bei der Premiere haben auch ein paar Zwölfer teilgenommen (Richard und Julius Muckle, Ralf Kissel, Manfred Herbold, Dieter Villing, Yannik Kemper, Ralph Ritter, Andreas Lambert), die Details kann man den Auswertungen entnehmen (s.u.). DWZ-mässig konnten sich Richard Muckle und Yannik Kemper stark verbessern, Andreas Lambert (DWZ 2097) gewann den U2100-Preis.

 

Die Einzelergebnisse finden sich auf der Website http://www.frankenthaler-weihnachtsopen.de.

 

Inoffizielle Elo+Dwz Auswertungen :
http://www.frankenthaler-weihnachtsopen.de/dwz-elo-auswertung/gruppe/
http://www.frankenthaler-weihnachtsopen.de/dwz-elo-auswertung/gruppe-b/

 

Endstand :

http://www.frankenthaler-weihnachtsopen.de/paarungen-ergebnisse/gruppe/runde-7/
http://www.frankenthaler-weihnachtsopen.de/paarungen-ergebnisse/gruppe-b/runde-7/

 

Das A-Turnier aus Sicht eines Teilnehmers

Im A-Turnier lagen die Favoriten GM Mikhail Kazakov und der in der Region bekannte IM Vadim Chernov nach 4 Runden mit 3,5 Punkten in Führung. Dann trafen sie aufeinander und teilten die Punkte.

Nach Runde 5 waren damit 6 Spieler punktgleich vorne. Chernov gewann, Kazakov hingegen kam gegen Farmani Anosheh (der bei der Stadtmeisterschaft dabei war) nicht über ein Remis hinaus, und auch an Brett 3 ging es Remis aus. Da alle 3,5er Begegnungen mit Sieg oder Niederlage endeten, ergab sich ein dicht gedrängtes Bild an der Spitze : 1.Chernov (5Punkte), 2.-9. Platz 4,5 Punkte.
In der 7.Runde nahm nun Chernov mit Schwarz ein frühes Remisangebot an. Erstaunlicherweise gingen alle Begegnungen der 4,5-Punkte Spieler remis aus, so dass er alleiniger Turniersieger wurde.

Ich selbst hatte zu diesem Zeitpunkt 4 Punkte, und konnte mich durch einen etwas glücklichen Sieg in der letzten Runde noch in die Verfolgergruppe hineindrängen (Platz 10 nach Wertung). Das reichte dann gerade so für die U2100 Wertung (remis hätte nicht gereicht).

 

Seniorenliga Pfalz, Runde 5

In Runde 5 spielten unsere Senioren gegen den bisherigen Tabellenzweiten Neustadt.

Wir konnten zum ersten Mal unser neues Mitglied Dieter Villing einsetzen, nachdem drei Tage zuvor die dreimonatige Wechselsperre abgelaufen war.

Nach einer Stunde einigten sich die Spieler an Brett 3 (Dr. Herbert Scholz und Hermann Krieger auf Remis). Weiß konnte einen gefährlichen Königsangriff aufbauen. Schwarz fühlte sich hierbei unwohl und war deswegen mit Remis zufrieden.

Karlheinz Böhler erreichte gegen Dr. Michael Schmidt-Hieber eine Gewinnstellung (Figurengewinn), hatte zwischenzeitlich aber einen Blackout. Sein Gegner hat ihn aber zum Glück nicht gemerkt.

Es stand 1,5 :0,5 als Hans Kelchner gegen Peter Kühner einen tollen Gewinnzug fand.

Am ersten Brett kam es zu einem Endspiel, in dem Dieter Villing gegen unser früheres Klubmitglied Lutz Bohne einen Mehrbauern hatte. Diesen Vorteil konnte er nach 5,5 Stunden in einen Sieg ummünzen.

In der übernächsten Runde am 11. Februar spielen unsere Senioren gegen Pirmasens. Hier könnte dann eine Vorentscheidung über die Senioren-Mannschaftsmeisterschaft fallen.

 

Ludwigshafen

-

Neustadt

½

Villing,Dieter

-

Bohne,Lutz

1

0

Kelchner,Hans

-

Kühner,Peter

1

0

Krieger,Hermann

-

Scholz,Herbert,Dr.

½

½

Böhler,Karl Heinz

-

Schmidt-Hieber,M,Dr.

1

0

 

Kelchner,Hans - Kühner,Peter

Luwigshafen - Neustadt gespielt in der

 

Seniorenliga Pfalz am 17.12.2014

 

In der folgenden Stellung spielte Schwarz 26….Dxg3.

Hier fand Hans Kelchner einen traumhaft schönen Gewinnzug.

Was spielte er ?

 

.