Spielbetrieb
Holländer entscheiden die Schlacht in Niederkirchen
Bei Schneegestöber reiste die 2. Mannschaft heute nach Niederkirchen, um wichtige Mannschaftspunkte zu holen. Es war klar, dass die Anwesenheit beiden Importspieler aus Holland and den Brettern 1 + 2 den Unterschied machen könnte. Nach einer Anfahrt von über einer Stunde kamen wir am Spiellokal an. Die Holländer waren auch schon da - wir mussten kämpfen. Zunächst sah alles ganz gut für uns aus. Hermann Krieger kam als Schwarzer gut aus der Holländischen Eröffnung (Leningrader Variante) heraus, hatte sogar augenscheinlich Angriffschancen auf die schon aufgerissene Königstellung. Seinen Zeitvorteil betrug zu weilen eine halbe Stunde. Auf der Suche nach der entscheidenen Kombination ging der Zeitvorteil flöten. Sein sich aktiv verteidigender Gegner konnte selbst auch immer gewissen Druck auf Hermann aufbauen. Hermann opferte in Zeitnot die Qualität, um Druck abzuschütteln, erreichte die Zeitkontrolle aber konnte die Stellung nicht mehr halten. Der Aufreger an Brett 3 war Hans Kelchners Mobiltelefon. Das machte nämlich einen Laut. Kein Anruf, er aktivierte es mit seinen vor der Brust gefalteten Armen. Ansonsten blieb sein Londoner System im Damenbauernspiel heute wegen verwechselter Zugreihenfolgen ohne Biss - Remis. Gerhard Wetzel gewinnt an Brett 4! Gerhard spielte mit den schwarzen Steinen die Altindische Eröffnung. Für alle die gerne wenig vom Spiel wollen empfohlen. Nichtsdestotrozt entwickelte sein Gegner nicht die aktiven Pläne und Gerhard trug die Angriffsideen am Königsflügel gekonnt vor. Ein Sieg für uns. Ein weiterer Sieg mit solider Leistung gelang unserem Ersatzspieler Julius Muckle, der die systemfremde Zugfolgen seines Gegner bestrafte und seine Stellung später auch durch eine kleine taktische Wendung stetig verbesserte. Ein weiteres Remis konnte Peter Pham erziehlen, der von seinem Gegner in einem todremisen Turmendspiel bei voller Bauernkette(!) abrung. Manfred Derlich verlor als Schwarzer gegen seinen mit Sizillianisch mit 2. c3 eröffnenden Gegner im Königsangriff. Thomas Beyer überraschend gegen eine Ponziani Eröffnung. Ich selbst hat den Simenon am 1. Brett gut unter Druck gehalten und glaubte zwischenzeitlich zu gewinnen. Mein Gegner doch in arger Zeitnot machte viele richtige Züge selbst bei ungleicher Materialverteilung. Nach der Zeitkontrolle war der Drops gelutscht und ich verstand, dass die Partie an die Gastgeber geht.
Hier die Ergebnisse....
Nikolaus Blitzturnier - Ergebnisse
Die Jahreswertung für die interne Blitzmeisterschaft war zum Dezember Monatsblitz schon entschieden. Jochen Bruch ist der Meister! Er selbst spielte im "Nikolaus-Blitzturnier" auch nicht mit und widmete sich mit seiner Partnerin dem leiblichen Wohl - und man muss sagen, mit ungewohnt gutem Service für unsere Verhältnisse. Der Ausgang des startk besetzten Dezemberturniers war nicht von vorn hinein klar. Die teilnehmenden Spieler der ersten Mannschaft teilten sich aber die vorderen 3 Plätze. Hier die ganze Tabelle:
Platz | Name | Punkte |
1 | Lambert, Andreas | 9,5 |
2 | Gypser, Andreas Dr. | 9 |
3 | Junker, Reiner | 7,5 |
4 | Simon, Stefan | 6,5 |
5-6 | Muckle, Julius | 5 |
5-6 | Thurner, Karl Dr. | 5 |
7 | Wetzel, Gerhard | 4 |
8 | Kissel, Ralf | 3 |
9 | Fischer, Reinhardt | 2,5 |
10 | Derlich, Manfred | 2 |
11 | Köbsel, Martin | 0 |
Nikolaus Blitzturnier - mit Catering-Team
am Nikolaus-Blitzturnier am Freitag, den 7. Dezember gibt es die folgenden Leckereien:
- Fleischpastete mit Salatgarnitur
- mit Honig gratinierter Ziegenfrischkäse mit Salatgarntur und Baguette
- Käseteller mit Baguette
- Butterbrezeln
Viele Grüße vom Cateringteam
Jochen und Doris
Erste Mannschaft fällt zurück
Heute mussten wir zum weitestes Auswärtsspiel der Saison beim starken Aufsteiger Heimbach-Weiss/Neuwied antreten, beide Mannschaften waren in Stammbesetzung angetreten. Nominell waren die Rheinländer, die mit drei Internationalen Meistern angetreten waren, die Favoriten (DWZ-Schnitt 2187 : 2104).
Die erste Partie endete relativ schnell remis. Jochen Bruch, der trotz Erkältung mitgefahren war, stellte sich so solide auf, dass der Heimbacher Top-Spieler IM Yuri Boidman remis anbot, was Jochen annahm.
Es folgte ein Schwarzremis von Johannes Feldmann, der im Katalanen problemlos ausgleichen konnte.
Großkampftag bei den 12ern: 4 Mannschaft mit Kantersieg
Der 4. Mannschaft gelang heute ein überzeugender 5.5: 0.5 Sieg gegen Schachhaus Ludwigshafen 3. Nach ca. einer Stunde gewann Martin Larsch mit den schwarzen Steinen an Brett 1. Danach ging es Schlag auf Schlag: Maxim Jenner, der für den kurzfristig ausgefallenen H. Zielenski einspringen musste, konnte nach einer Unachtseamkeit seines Gegners die Dame erobern. Sein Gegner gab danach sofort auf. Norbert Zielenski baute sich solide auf konnte seinen Gegner erst positionell und auch taktisch überspielen. Nach zweieinhalb Stunden konnte Thomas Beyer nach hartem Kampf gewinnen. Die Schachengine Rybka kommentierte diese Partie in der Analyse mit "Wild schwanken die Waagschalen"- Thomas machte den vorletzten groben Fehler in der Partie und konnte seinen Gegner schließlich im Shogi Style mattsetzen. Unser Mannschaftsführer Martin Köbsel konnte bei einem Generalabtausch im Zentrum einen Springer mehr übrig behalten - sein gegner gab direkt auf (5:0). Bis zum "halben Ehrentreffer" für die Gäste dauerte es noch weitere anderthalb Stunden. In einem Turmendspiel mit drei Mehrbauern gingen nach und nach die Bauern verloren, so dass am Ende ein Remis zum Endstand von 5.5.0.5 für uns heraussprang.
Die fünfte Mannschaft hat erwartungsgemäß gegen Neustadt 3 mit 1.5:4.5 verloren. Neustadt trat nur mit fünf Spielern an; Werner Schwarz gelang das Ehrenremis an Brett 2.
Die sechste Mannschaft musste kurzfristig auf Maxim Jenner verzichten, der in der 4. Mannschaft spielte (s.o.). Mit nur drei Spielern gab es gegen Worms 7 die erwartete Niederlage (1:3). Stark präsentierte sich Dominick Pickhahn, der gegen Joachim Fink überzeugend gewinnen konnte.
Dr. Thurner gewinnt die Klubschnellschach-Meisterschaft
Sieger wurde Dr Karl Thurner, der auch die letzte Turnier-Runde mit 4 aus 5 souverän gewann und so verdienter Sieg wurde. Zweiter an diesem Abend wurde überraschend Werner Hary, der sich in superform präsentierte und gleich zwei stärkere Spieler schlug. Die Verfolger Leo Heimann und Manfred Derlich folgten mit 3 bzw. 2,5 Punkten auf den Plätzen.
In der Gesamtwertung erreichte Dr. Thurner insgesamt 11 Punkte, Zweiter wurde Leo Heimann mit 9 und Manfred Derlich Dritter (8,5 Pkte.)
Platz | Name | I | II | III | IV | Gesamt |
1 | Dr. Thurner, Karl | 2,5 | 2,5 | 2,0 | 4,0 | 11,0 |
2 | Heimann, Leo | 2,5 | 3,5 | 3,0 | 9,0 | |
3 | Derlich, Manfred | 3,5 | 2,5 | 2,5 | 8,5 | |
4 | Kissel, Ralf | 1,0 | 1,5 | 1,5 | 2,0 | 6,0 |
5 | Thurner, Christof | 4,5 | 1,0 | 5,5 | ||
6 | Vogel, Karl-Heinz | 2,0 | 2,5 | 4,5 | ||
6 | Hary, Werner | 1,0 | 3,5 | 4,5 | ||
8 | Pham, Peter | 3,5 | 3,5 | |||
9 | Fischer, Reinhardt | 1,5 | 1,5 | |||
10 | Sauer, Alfons | 0,0 | 1,0 | 1,0 |
Finale um den Klubpokal am 28.12.2012
Das Finale um den Klub-Pokal findet am Freitag, dem 28.12.2012 statt. Die Paarung lautet: Jürgen Buchäckert (Weiß) - Dr. Andreas Gypser (Schwarz). Die Auslosung fand am Freitag (30.11.) im Klub statt.
Weitere Beiträge...
- Seniorenliga Pfalz 4.Runde
- Dritte Mannschaft verliert deutlich gegen Spitzenreiter Frankenthal
- 4. Mannschaft Rückschlag im Aufstiegskampf
- Sieg gegen Abstiegskandidaten
- Seniorenliga Pfalz nach Runde 3
- Klare Niederlage in Gau-Algesheim
- Klub Blitzmeisterschaft November 2012
- Wichtige Siege der 3. und 5. Mannschaft - Sechste verliert
- Klubmeisterschaft 2011/2012 - Endstand
- "Heimspiel" der 4.Mannschaft in Schifferstadt