Spielbetrieb
17.Neckaropen 2013
Beim stark besetzten Neckeropen (über 700 Teilnehmer, 60 Titelträger) spielen auch vier 12er mit.
Ein gutes Turnier spielt Johannes Feldmann, der mit 4,5/7 noch für den U2100 Rating-Preis im Rennen liegt und einige starke Gegner ausgeschaltet hat. Details gibt es auf der Veranstalterseite http://www.neckar-open.de/index.php/de/ Die Ergebnisdarstellung im Internet ist vorbildlich. Hier die Direktlinks zu den Einzelergebnissen unserer Spieler :
4. Mannschaft steigt in die Bezirksklasse auf
Am letzten Spieltag gelang unserer vierten Mannschaft gegen Limburgerhof ein 4:2 Erfolg. Eric Terboczi erzielte das 1:0 am 6. Brett. Er nahm seinem Gegner nach und nach das gesamte Material ab. Horst Zielenski musste sich an Brett 1 geschlagen geben, der Königsangriff seines Gegners war zu stark - 1:1. Thomas Beyer stellte in klar besserer Stellung zuviel Material ein: 1:2. Norbert Zielenski überspielte seinen Gegner routiniert zum 2:2 (er holte 8 Punkte aus 9 Spielen!). Martin Köbsel kämpfte seinen jugendlichen Gegner nieder: 3:2. Martin Larsch erreichte nach wechselhaftem Verlauf ein deutlich besseres Turmendspiel, dass er dann auch souverän gewann- Endstand 4:2.
Ziel für die kommende Saison, bei der dann´die Mannschaft auf 8 Spieler aufgestockt werden muss, ist der Klassenerhalt in der starken Bezirkslasse.
Trotz Aufstellungsproblemen kam unsere 5. Mannschaft zu einem nie gefährdeten Sieg gegen Altrip 2, da der Gegner nur mit vier Spielern angereist war. In der Endtabelle belegt Ludwigshafen V den durchaus guten 7. Platz!
Schlussrunde der Seniorenliga 2013
Am Mittwoch, den 13.03.2013, wurde die Abschlussrunde der Seniorenliga zentral in Neustadt (Panorama-Hotel) gespielt.
Es kam zu folgenden Ergebnissen:
Ludwigshafen |
- |
Pirmasens |
2½ |
- |
1½ |
|
Schifferstadt/Waldsee |
- |
SK Frankenthal |
1½ |
- |
2½ |
|
SG Speyer |
- |
SG Deidesheim |
2½ |
- |
1½ |
|
Frankenthal II |
- |
Thallichtenberg |
4 |
- |
0 |
kampflos |
Die Einzelergebnisse vom Entscheidungskampf
Ludwigshafen |
- |
Pirmasens |
2½ |
1½ |
- |
½ |
½ |
||
- |
1 |
0 |
||
- |
½ |
½ |
||
- |
½ |
½ |
Damit ergibt sich folgende Abschlusstabelle
|
Mannschaft |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
8 |
9 |
MP |
BP |
1 |
|
16 |
26 |
|||||||||
2 |
|
14 |
23½ |
|||||||||
3 |
|
9 |
17 |
|||||||||
4 |
|
7 |
16 |
|||||||||
5 |
|
7 |
15½ |
|||||||||
6 |
|
7 |
13 |
|||||||||
7 |
|
5 |
12½ |
|||||||||
8 |
Frankenthal II |
|
|
|
|
|
|
|
|
4 |
3 |
8 |
9 |
Thallichtenberg |
2 |
0 |
|
2 |
8½ |
Die Begegnung zwischen Ludwigshafen und Pirmasens entwickelte sich zu einem mitreißenden Kampf. Pirmasens musste den Kampf gewinnen, um Ludwigshafen vom ersten Platz zu stoßen und legte die Spiele entsprechend scharf an. Um 13:30 Uhr (nach einer Spielzeit von dreieinhalb Stunden) wurde noch an drei Brettern gespielt, und zwar nur im Kampf Ludwigshafen gegen Pirmasens. Zu diesem Zeitpunkt stand es 0,5:0,5 (Herbert Dietzsch trennte sich von Hermann Krieger in einer wilden Partie remis). Kurz nach 15 Uhr einigten sich Karlheinz Böhler und Reinhold Kuntz auf remis. Karl Heinz hatte seinen Gegner im Endspiel am Rande einer Niederlage, aber Reinhold Kuntz rettete sich mit recht raffinierten Verteidi-gungszügen ins Remis.
Sehr aufregend verlief die Partie zwischen Klaus Diehl und Norbert Röhm. Hier hatte Norbert das schlechtere Endspiel. Als er auch noch durch eine Fehlkombination einen Bauern verlor schien es für Ludwigshafen schlecht zu laufen. Aber Norbert spielte außerordentlich kreativ und konnte die Partie wenden und einen leichten Vorteil herausholen. In seiner Euphorie übersah er einen Figurenverlust. Aber danach zeigte er unglaublichen Kampfgeist und rettete die Partie ins Remis.
An Brett 2 kam es zu einem Endspiel Läufer gegen Springer bei beiderseits 5 Bauern. Dank seiner besseren Königsstellung konnte Hans Stellungsvorteil und schließlich einen Bauern gewinnen. Sein Gegner hoffte durch Freiwillige Hergabe eines weiteren Bauern zum Remis zu kommen, aber Hans führte das Endspiel gewohnt sicher zum Sieg. Kurz vor 16 Uhr gab sein Gegner auf.
Somit ist der Schachklub Ludwigshafen 1912 mit 16 : 0 Mannschaftspunkten Meister der Seniorenliga 2013.
Es ist die zwölfte Meisterschaft für unseren Schachklub seit der ersten Teilnahme im Jahre 1999.
Am Erfolg waren 6 Spieler beteiligt; hier die Einzelergebnisse:
|
|
Spiele |
Punkte |
Krieger |
Hermann |
8 |
6,5 |
Kelchner |
Hans |
7 |
5,5 |
Röhm |
Norbert |
6 |
4,5 |
Böhler |
Karl Heinz |
8 |
7,5 |
Ullrich |
Werner |
2 |
2 |
Betz |
Egon |
1 |
0 |
Die meisten Punkte ergatterte Karl Heinz Böhler. Er wurde Brettmeister an Brett 4. Für Hermann Krieger reichte es auch noch zum Brettmeister an Brett 1.
Wechselhafte Partie beim Schlusslicht
Für beide Mannschaften war im Grunde nur ein Sieg von Interesse. Für uns, um noch theoretische Aufstiegschancen zu behalten, für Landskrone um zum Tabellenvorletzten aufzuschliessen.
Vier Partien endeten vor der ersten Zeitkontrolle : Johannes Feldmann und Stefan Johann erreichten mit Schwarz ohne grosse Probleme remis. Johannes brachte ein bekanntes Bauernopfer, was ihm genügend Aktivität im Endspiel verschaffte. Stefan Johann's Gegner spielte trotz unkonventioneller Eröffnung im Grunde so solide wie Stefan selbst, keiner der beiden gab sich eine Blösse.
Andreas Lambert gewann durch einen Blackout seines Gegners einen wichtigen Bauern, was schnell zum 1-0 führte. Karl-Heinz Eßwein fand in einem französischen Stellungsgebirge nicht den richtigen Plan, und musste kurze Zeit später die Niederlage akzeptieren : 2-2.
Jochen Bruch hatte im frühen Mittelspiel einen Bauern für Aktivität geopfert, den er mit Zinsen zurück bekam : Es enstand ein Endspiel mit jeweils Dame und Läufer, wobei Jochen nun über einen Mehrbauern verfügte. Überraschenderweise lies der Gegner dann noch Damentausch und auch noch Läufertausch zu. Vielleicht hatte er sich verrechnet, jedenfalls war das Bauernendspiel verloren, wenn auch nur um 1 Tempo.
Da zu diesem Zeitpunkt zwei der noch laufenden Partien eher nicht so gut aussahen (Andreas Gypser stand auf Verlust, Gerhard Wetzel gefährdet), lehnte Reiner Junker hier ein Remisangebot ab.
Der nächste halbe Punkt kam von Ersatzspieler Gerhard Wetzel. Trotz der schwarzen Steine kam er hervorragend aus der Eröffnung heraus, verfügte über Raumvorteil und die bessere Bauernstellung. Gerhard wählte dann den Übergang in ein Endspiel, in dem er Turm und 2 Bauern gegen zwei Springer hatte. Das sah besser aus, als es tatsächlich war. Zudem erwies sich der Gegner als äusserst geschickt im Umgang mit den Springern, und brachte Gerhard sogar noch in Schwierigkeiten. Zum Glück behielt er die Nerven, und am Ende gab es ein Dauerschach.
Reiner Junker hatte nach der Eröffnung eine Figur mehr für 2 Bauern, dann 2 Leichtfiguren gegen Turm und 1 Bauern. Nach dem abgelehnten Remisangebot konnte sich Reiner gewisse Siegchancen erarbeiten, stellte dann jedoch einen Bauern ein und verlor die Partie am Ende noch.
Matchwinner war dann Andreas Gypser. Nach missglückter Eröffnung war er in die Defensive geraten und hatte zwischenzeitlich 2 Minusbauern - allerdings auch einen freien a-Bauern. Im Endspiel gab sein Gegner eine Figur für den a-Bauern, wonach er am Königsflügel eine 4-1 Mehrheit hatte. Der Schluss der Partie war dann tragisch für die Landskroner. Zunächst ging ein Bauer verloren, dann auch die restlichen Bauern abgeholt und es entstand ein Endspiel T+S gegen T. Theoretisch Remis, aber man versucht es eben noch ein wenig. In Zeitnot stellte der Gegner dann den Turm ein. Endstand damit 4,5-3,5 für Ludwigshafen.
Die Partie von Tabellenführer Gau-Algesheim wurde auf den 24.3. verlegt. Sollten diese gegen Trier gewinnen, liegen wir weiterhin auf Rang drei, 2 Mannschaftspunkte hinter Gau-Algesheim, und müssen auf ein Wunder bei der Zentralrunde hoffen. Wobei wir da erstmal gegen die starken Altenkirchener gewinnen müssen, die in dieser Runde die Pirmasenser 6,5-1,5 vom Brett gefegt haben.
Vierte Mannschaft steht vor dem Aufstieg in die Bezirksklasse
Am vorletzten Spieltag in der Kreisklasse traf unsere vierte Mannschaft auf den Verfolger aus Limburgerhof. Bereits nach sechzig Minuten stand es 3:0. Ersatzspieler Alexander Larsch markierte das 1:0, bevor Reinhardt Fischer sozusagen mit einem "klassischen Fallrückzieher" zum 2:0 erhöhte. Martin Larsch gewann sicher zum 3:0- damit war die Vorentscheidung gefallen. Trotzdem kam noch einmal etwas Spannung auf.
Dr. Mark Duda musste sich an Brett 6 mit den weißen Steinen leider geschlagen geben- 3:1. Nach 95 Zügen wurde Thomas Beyer Matt gesetzt- seine Verteidigungskünste waren leider nicht von Erfolg gekrönt- nur noch 3:2.
Danach spielte nur noch Norbert Zielenski. Sein Gegner hoffte in aussichtsloser Situation und trotz Minusmaterial (Turm und zwei Bauern weniger (!!)), dass er Patt gesetzt wird. Souverän verwandelte unser Routinier aber seinen Vorteil zum Endstand von 4:2.
Am letzten Spieltag reicht uns ein Brettpunkt unabhängig vom Ergebnis der Konkurrenz aus Worms zum Aufstieg in die Bezirksklasse!
Klubpokalturnier 2013
1. Runde | 22.02.2013 | ||
Nr. | Name | Name | Ergebnis |
1 | Thomas Beyer | Ralf Kissel | 0-1 |
2 | Jochen Bruch | Sebastian Bühring | 1-0 |
3 | Leo Heimann | Manfred Derlich | 0-1 |
4 | Andreas Lambert | Winfried Breitling | 1-0 |
5 | Martin Köbsel | Dr. Mark Duda | 1-0 |
6 | Reinhardt Fischer | Werner Schwarz | 1-0 |
7 | Reiner Junker | Dr. Karl Thurner | 1-0 |
Freilos: Dr. Andreas Gypser | |||
2. Runde | 26.04.2013 | ||
Nr. | Name | Name | Ergebnis |
1 | Martin Köbsel | Manfred Derlich | |
2 | Ralf Kissel | Andreas Lambert | |
3 | Dr. Andreas Gypser | Reinhardt Fischer | |
4 | Jochen Bruch | Reiner Junker | |
3. Runde | 12.07.2013 | ||
Nr. | Name | Name | Ergebnis |
1 | |||
2 | |||
4. Runde | 09.08.2013 | ||
Nr. | Name | Name | Ergebnis |
1 |
Klubpokal 2013 gestartet
Beim diesjährigen Klubpokal-Start mit 15 Teilnehmern gab es keine Überraschungen; die Favoriten setzten sich ausnahmslos durch. Die längste Partei zwischen Reiner Junker und Dr. Karl Thurner lief über die gesamte Bedenkzeit und wurde erst in den letzten Minuten in einem Springer-Läufer-Endspiel entschieden. Es spielten:
Reiner Junker - Dr. Karl Thurner 1-0
Martin Köbsel - Dr. Mark Duda 1-0
Jochen Bruch - Sebastian Bühring 1-0
Leo Heimann - Manfred Derlich 0-1
Thomas Beyer - Ralf Kissel 0-1
Andreas Lambert - Winfried Breitling 1-0
Reinhardt Fischer - Werner Schwarz 1-0
Dr. Andreas Gypser – Freilos
Die 2. Runde mit den Siegern der 1. Runde wird am 26.04.13 ausgetragen
Weitere Beiträge...
- Rheinlandpfalzliga Grippewellerunde gut überstanden
- 4.Pfalzopen Neustadt 2013
- Seniorenliga Pfalz 7.Runde am 6.2.2013
- 4. Mannschaft auf Kurs, 5. Mannschaft schwächelt
- Andreas Lambert gewinnt Februar Monatsblitz
- Markus Müller kommentiert Pfalzligapartie
- Die zweite meldet sich zurück!
- Zwischenrunde deutscher Pokal
- Dritte Mannschaft verliert unglücklich gegen Landau
- Erste bleibt dran