Ice Casino

Spielbetrieb

Der Kampf der Senioren Frankenthal2 gegen Ludwigshafen 2

36SG Frankenthal   II14182SG Ludwigshafen   II177113new0.51
1 1 Schickedanz,Hans 1555 1 Vohmann,Wolfgang 1892 0 1 0.12
2 5 Falkenberg,Waldemar 1460 3 Cerny,Jan 1770 1 0 0.14
3 3 Schulz,Günther 1378 6 Petschick,Claus 1601 0 1 0.22
4 6 Scholz,Dankmar 1279 4 Ullrich,Werner 1819 0 1 0.03 


Werner stand vor dem Frankenthaler Vereinshaus und wartete auf mein Eintreffen. Ich kam ca.6 Minuten zu spät. Der Kampf hatte jedoch noch nicht angefangen. 2:14 ging es dann zur Sache. Ich war wieder mal als Erster mit meiner Partie fertig. Mein Gegner machte im 7. Zug bei völlig ausgeglichener Stellung (laut Fritz) einen verhängnisvollen Fehler, der ihn in 3 Zügen eine Figur kostete. Er gab jedoch mit Minusfigur nicht gleich auf, sondern versuchte durch Fallen das Spiel noch zu drehen. Ich hatte jedoch eine Figur mehr und zusätzlich noch Druck gegen seinen isolierten d-Bauer. Ich machte diesmal keinen Fehlzug und mein Gegner musste erkennen, daß er das Blatt nicht mehr wenden konnte. Er gab im 19 Zug auf. Als nächstes war das 2. Brett fertig. Schachfreund Jan stellte leider bei völlig ausgeglichener Stellung die Dame ein. Danach gewann Schachfreund Claus. Er entwickelt ernormen Druck und wiederlegte mit einem grandiosen Angriffsspiel die nicht ganz korrekten Verteidigungszüge von Herrn Günther Schulz. Er hatte eine derart gute Stellung aufgebaut, daß es verschiedene Gewinnfortsetzungen gab. Er wählte den kürzesten Weg. 1 Zug vor dem Matt gab sein Gegner auf. An Brett 4 hatte Werner Herrn Scholz völlig überspielt. In Gewinnstellung wickelte er zu einem Endspiel mit Turm gegen Läufer ab, welches er mit Bravour zum Sieg verwertete.

Dritte Mannschaft glücklich 4:4 in Mutterstadt

In der Bezirksliga kam unsere 3. Mannschaft zu einem schmeichelhaften 4:4 gegen Mutterstadt 2. Die Mutterstadter haben eine starke Truppe und traten komplett an, um sich vom letzten Tabellenplatz zu verabschieden, auf den sie durch zwei Niederlagen geraten waren. Bei uns kam MF Martin Köbsel zum Einsatz, da Horst Zielenski nicht spielen konnte.

 

Werner Ullrich geriet mit Schwarz an Brett 4 gegen Marcel Böhles in eine sehr passive Stellung. Als er sich etwas befreien konnte, nahm er das Remisangebot an. Mein spielstarker Gegner spielte mit Weiß etwas ambitionslos und im Dameninder bot er mir in ausgeglichener Stellung Remis an. Ich drehte erst mal eine Runde und Manfred Derlich und Thomas Keßler standen bereits deutlich besser. An den anderen Brettern war nicht viel los. Claus Petschick „schien“ eine etwas schlechtere Stellung durch Figurengewinn drehen zu können und so nahm ich das Remis an, zumal die Zeit langsam eng wurde. Allerdings konnte sein Gegner geschickt kontern und auch Martin Köbsel geriet immer mehr in Bedrängnis. So lagen wir lange mit 1:3 hinten. Thomas Keßler hatte in der Zwischenzeit seinen Freimehrbauer eingestellt und Alexander Larsch und Norbert Zielenski standen schlechter. Sehr souverän mit schwarz dagegen Manfred Derlich an Brett 2. Alexander und Norbert starteten dann fulminantes Gegenspiel und konnten so noch zwei Remis erzielen. Beim Stande von 3:4 spielte Thomas Keßler ein Turmendspiel mit jeweils 3 Bauern; er hatte allerdings einen entfernten Bauern. Sein Gegner schätzte die remisträchtige Stellung falsch ein und so konnten wir noch den Ausgleich erzielen.

 

Mit 7:3 Punkten stehen wir weiterhin auf Platz 2 hinter Schifferstadt, das 10:0 Punkte hat. Da wir in einer Neunerliga in der nächsten Runde spielfrei haben und erst wieder im März spielen, könnten wir noch etwas nach hinten rutschen. 

Rheinlandpfalz-Liga : In Mainz gepunktet

In dieser Runde ging es zur 3.Mannschaft des Zweitligisten Schott Mainz. Bei uns fiehl durch eine kurzfristige Erkrankung ein Spieler aus, so dass wir Brett 6 unbesetzt liessen. Aber auch die Mainzer brachten bei einem Heimspiel nur 7 Mann an die Bretter. Sie liessen das erste Brett frei, was taktisch geschickt ist aber auch die doppelte Buss-Gebühr kostet. Pech für Julius Muckle, der umsonst nach Mainz gekommen war.
Es stand also zu Beginn bereits 1-1, und nach Rating waren wir stark favorisiert. Dennoch blieb der Kampf lange Zeit spannend.
1) Zunächst spielte Johannes Feldmann mit Schwarz ein sicheres Remis gegen den einzigen Mainzer mit DWZ über 2000.
2) Kurze Zeit später gewann Stephan Johann mit Schwarz in einer souverän wirkenden Partie.
3) Die Partie von Karlheinz Esswein ging ins Bauernendspiel, und da stellte sich der Doppelbauer des Gegners plötzlich als gut heraus : Der Gegner hatte ein Reservetempo. Die Partie ging Remis aus, und wurde nach Partieende noch lange analysiert. Am Ende hatten die beiden Spieler doch noch einen Gewinnweg für Karlheinz gefunden, der aber am Brett schwer zu sehen war.

Also 3,0 - 2,0 für Ludwigshafen. Der Ausgang war allerdings alles andere als klar. Dieter Villing stand auf Verlust. Andreas Gypser hatte eine hochkomplizierte Stellung mit entgegengesetzten Rochaden und ungleichfarbigen Läufern. Andreas Lambert hatte einen Bauern mehr, jedoch waren nur noch wenige Bauern auf dem Brett und die Remisgefahr sehr hoch.

4) Dramatisch war die Partie am 8.Brett. Dieter Villing erreichte eine gute Stellung, nahm dann aber ein Qualitätsopfer an, das dem Gegner zu viel Spiel gab. Zeitweise hatte der Gegner für die Qualität drei Bauern mehr, einer davon kurz vor der Umwandlung. Kurz vor der Zeitkontrolle stellte der Mainzer, ermüdet vom hartnäckigen Wiederstand, die Dame ein. Danach war bei Mainz die Luft raus.

5) Andreas Lambert spielte gegen einen gefährlichen Taktiker, der bereits früh einen Bauern für die offene h-Linie geopfert hatte. Das war allerdings zu optimistisch und er landete in einem Endspiel mit Minusbauer. Dieses Endspiel war sehr schwer zu gewinnen, jedoch suchte der Mainzer sein Glück in taktischen Verwicklungen. Mit dieser Strategie war er im letzten Jahr gut gefahren, diesmal klappte es nicht. 5-2 für Ludwigshafen.

6) Andreas Gypser behielt in Zeitnot die Nerven, obwohl der gegnerische Läufer gefährlich in die Königsstellung strahlte. Sein Freibauer war nicht aufzuhalten.

Damit 6-2 für Ludwigshafen.

 

https://ssl-account.com/sbrp-ergebnisdienst.de/?p1=0:ee:R1-16-5

 

27TSV Schott Mainz   III19229SK 1912 Ludwigshafen209926new2.26
1 5 Gölz,Daniel 2205 2 Muckle,Julius 2208 - + k 0.49
2 6 Bauer,Martin 2001 3 Feldmann,Johannes 2141 ½ ½ 0.31
3 11 Sulic,Kresimir 1884 4 Lambert,Andreas 2174 0 1 0.15
4 14 Wieber,Dominik 1758 5 Johann,Stefan 2156 0 1 0.08
5 15 Jacquot,Adrien 1898 7 Gypser,Andreas,Dr. 2099 0 1 0.24
6 16 Ruch,Bernard 1913 8 Simon,Roland 2032 + - k 0.34
7 19 Berring,Alain 1895 9 Esswein,Karlheinz 1982 ½ ½ 0.38
8 20 Mathis,Jean-Michel 1821 10 Villing,Dieter 1996 0 1 0.27 

Melanie Wille ist Pfalzmeisterin U10w!

Bei den Pfalzmeisterschaften der Kinder U10 in Eisenberg holte Melanie Wille auch den Titel bei den Mädchen U10! Anfang Januar hatte sie schon in der Altersklasse U12w in Bad Dürkheim den ersten Platz belegt. Mit 4 Punkten aus 7 Partien hatte sie am Ende einen halben Punkt Vorsprung vor der Zweitplatzierten Pia Scherer (Bann). Damit ist Melanie auch für die Rheinland-PFalz Meisterschaft 2017 qualifiziert, die am 04.03. und 05.03. in Mainz stattfindet.

38. Schnellschach-Open des SK Ludwigshafen 1912 am 7. Januar 2016

Karl-Jasmin Muranyi siegt vor Vladimir Podat und Johannes Feldmann

45 Spieler nahmen am diesjährigen .Schnellschach-Open des SK Ludwigshafen in der Aula der Berufsbildenden Schule 1 teil, darunter 1 IM, 2 FM und wieder zahlreiche Stammgäste.

Als Turnierfavoriten galten neben Dieter Morawietz vom Klub Kölner Schachfreunde die beiden Landauer Torsten Lang und Karl-Jasmin Muranyi sowie Dr. Vladimir Podat vom SK Handschuhsheim mit einer Elo-Zahl von jeweils über 2300.

Eine Vorentscheidung fiel in der 5. Runde, als Morawietz seine 2. Niederlage quittieren musste und aus dem Kreis der potentiellen Turniersieger ausschied. Doch auch der führende Vladimir Podat musste sich dem starken Endspurt von Muranyi beugen und diesem letztendlich den ersten Platz überlassen.

Hoffnung gab es in der letzten Runde für den ausrichtenden Verein, als mit Johannes Feldmann, Andreas Lambert und Julius Muckle gleich starke Spieler an den ersten drei Brettern um den Turniersieg kämpften. Letzten Endes setzten sich jedoch in allen 3 Partien die Turnierfavoriten durch; immerhin landete Johannes Feldmann auf einem guten 3. Platz. Andreas Lambert kam dank des Hort-Systems auf den geteilten 3.-8. Platz und damit noch in die Preisränge, ebenso wie Wolfgang Vohmann, der durch einen überraschenden Sieg gegen IM Morawietz auf Platz sechs einlief.

Nach dem Sieger Karl-Jasmin Muranyi (6 aus 7) platzierten sich auf dem 2. Platz Dr. Vladimir Podat (5,5 P.) sowie Johannes Feldmann (5 P.) vom SK Ludwigshafen dank der besseren Buchholz-Wertung als Dritter vor weiteren fünf punktgleichen Spielern mit je 5 Punkten.

Die Rating-Preise gingen an Ujup Murseli (U 2000, 5 Pkt.) vom Schachhaus Ludwigshafen, an seinen Vereinskollegen Gisbert Dickel (U 1800, 4 P.), Reiner Faulhaber (U 1600) vom SC Schifferstadt sowie Michael Laudenklos (U 1400) vom SC Viernheim, der sich über 2,5 Punkte und seinen überraschenden Preis ganz besonders freuen durfte.

Größte Mannschaften waren der ausrichtende SK Ludwigshafen (6 Spieler) sowie der SC Lorsch, der mit 4 Spielern antrat.

 Das Turnier verlief in gewohnt entspannter Atmosphäre. Das Küchenteam mit Christine Frotscher und Jan Cerny wurde allseits gelobt. Dank auch an alle Helfer, die beim Aufbau, Abbau und in der Küche mitgeholfen haben, dass dieses Turnier wieder ein Erfolg wurde.

 

Manfred Derlich

 schnellschach-38-ludwigshafen-2017-01-halle-25pct

Melanie Wille und Ibrahim Halabi sind die Pfalzmeister U12w und U12!

Bei den Pfalzmeisterschaften der Jugend in Bad Dürkheim konnten unsere beiden Teilnehmer Melanie Wille und Ibrahim Halabi in der Altersklasse U12 beide Titel mit nach Hause nehmen. Melanie hollte 3,5 Punkte und gewann den Titel bei den Mädchen mit einem halben Punkt Vorsprung vor der Zweitplatzierten Elena Laag. Ibrahim holte 9 Punkte und nahm den Titel bei den Jungen ebenfalls mit einem halben Punkt Vorsprung mit nach Hause. Beide vertreten den Klub dann bei der diesjährigen Rheinland-Pfalz-Meisterschaft, gemeinsam mit den beiden Brüdern Muckle! Am 14.Januar hat die erst 9 Jahre alte Melanie sogar noch die Chance auch bei der U10 Pfalzmeisterschaft in Eisenberg noch einmal abzuräumen!

Ergebnis 38. Schnellschach Open vom 07.Januar 2017

38. Schnellschach-Open SK Ludwigshafen 1912

Rangliste:  Stand nach der 7. Runde 
RangTiteTeilnehmerELONWZVerein/OrtLandSRVPunkteBuchhSoBer
1. FM Muranyi,Karl-Jasmi 2328 2271 SK Landau GER 5 2 0 6.0 31.0 25.75
2.   Podat,Vladimir,Dr. 2339 2261 SK Handschuhsheim UKR 5 1 1 5.5 30.5 22.50
3.   Feldmann,Johannes 2167 2141 SK Ludwigshafen GER 4 2 1 5.0 34.5 23.50
4. FM Lang,Torsten 2315 2297 SK Landau GER 3 4 0 5.0 32.0 21.75
5.   Lambert,Andreas 2172 2174 SK Ludwigshafen GER 4 2 1 5.0 28.0 18.75
6.   Vohmann,Wolfgang 1902 1892 SK Ludwigshafen GER 5 0 2 5.0 27.5 16.50
7.   Murseli,Ujup   1888 SH Ludwigshafen GER 4 2 1 5.0 26.5 18.25
8.   Klaus,Rainer 1895 1771 SK Frankenthal GER 4 2 1 5.0 24.0 17.00
9. IM Morawietz,Dieter 2426 2381 Klub Kölner SF GER 4 1 2 4.5 30.0 17.50
10.   Muckle,Julius 2209 2208 SK Ludwigshafen GER 3 3 1 4.5 30.0 17.00
11.   Esterluss,Johannes 2028 1950 SC Lorsch GER 4 1 2 4.5 29.0 16.00
12.   Johann,Christof,Dr 2173 2099 SK Frankenthal GER 4 1 2 4.5 26.5 16.75
13.   Dickel,Gisbert 1930 1782 SH Ludwigshafen GER 4 0 3 4.0 27.5 13.00
14.   Bäuschlein,Andreas 2026 2012 SK Chaos Mannheim GER 4 0 3 4.0 27.0 11.50
15.   Münch,Mohammed   1643 SK Frankenthal GER 3 2 2 4.0 26.0 13.00
16.   Schmitt-Gaedke,Ger 2201 1970 Frankfurter TV GER 4 0 3 4.0 26.0 12.00
17.   Freising,Manuel 2105 2018 SH Ludwigshafen GER 2 4 1 4.0 24.5 12.50
18.   Lösch,Torsten 1919 1792 SC Lampertheim GER 3 2 2 4.0 24.0 13.25
19.   Esswein,Karlheinz 2065 1982 SK Ludwigshafen GER 4 0 3 4.0 24.0 13.00
20.   Scholz,Michael 1864 1765 SK Mömbris GER 3 2 2 4.0 22.0 11.50
21.   Faulhaber,Tobias 1863 1800 SC Schifferstadt GER 4 0 3 4.0 22.0 8.50
22.   Huseynov,Ahad   1860 SC Bad Dürkheim GER 3 1 3 3.5 28.0 11.00
23.   Muckle,Richard 1817 1868 SK Ludwigshafen GER 3 1 3 3.5 26.5 10.25
24.   Schmidt,Danny 2013 1891 SC Lorsch GER 3 1 3 3.5 24.0 8.25
25.   Helbig,Daniel 2118 2127 SC Schifferstadt GER 3 1 3 3.5 21.5 10.75
26.   Diener,Alexander 1876 1765 SC Lorsch GER 3 1 3 3.5 19.0 6.50
27.   Uhrig,Udo   1661 SK Mannheim GER 3 0 4 3.0 26.0 9.50
28.   Konik,Michael,Dr. 2085 2047 SK Mainaschaff GER 2 2 3 3.0 25.5 9.50
29.   Junker,Reiner 2231 2098 SK Ludwigshafen GER 3 0 4 3.0 24.5 8.00
30.   Wall,Viktor 1937 1820 SK Sandhausen GER 3 0 4 3.0 24.0 7.50
31.   Wilke,Markus 1917 1911 SK Gernsheim GER 2 2 3 3.0 23.5 7.00
32.   Langer,Wolfgang 2087 1905 SC Lorsch GER 2 2 3 3.0 22.5 6.25
33.   Höhler,Waldemar 1893 1866 SK Sandhausen GER 3 0 4 3.0 21.5 4.50
34.   Lindner,Marco   1899 SK Mainaschaff GER 3 0 4 3.0 21.0 4.00
35.   Reinhardt,Ralph 2066 1881 SC Lorsch GER 2 2 3 3.0 19.0 6.00
36.   Petreski,Gligur 1892 1803 SV Mainz-Mombach GER 2 1 4 2.5 24.5 6.00
37.   Laudenklos,Michael 1259 1164 SC Viernheim GER 2 1 4 2.5 20.0 4.50
38.   Orthmann,Hans Jürg   1767 SV Betzdorf-Kirchen GER 0 4 3 2.0 24.5 6.50
39.   Memmeler,Björn 1581 1402 SF Mainz GER 1 2 4 2.0 22.5 3.75
40.   Knolmayer,Volker 1701 1665 SG Bettringen GER 2 0 5 2.0 21.5 5.00
41.   Kemper,Yannick 1760 1777 SK Ludwigshafen GER 2 0 5 2.0 20.0 5.00
42.   Henke, Stephan   1200   GER 2 0 5 2.0 18.5 3.50
43.   Kienle,Kristoffer   1009 SC Lampertheim - 1 0 3 1.0 21.5 3.00
44.   Wick, Dieter   1445   GER 1 0 6 1.0 18.5 2.00
45.   Faulhaber,Reiner 1628 1483 SC Schifferstadt GER 1 0 6 1.0 16.5 0.50
.