Ice Casino

Spielbetrieb

Aufstieg SK Ludwigshafen in die Bundesliga 1975 (Teil 3)

Von Hermann Krieger

 

In der Saison 1975/76 spielte SK 1912 Ludwigshafen in der Bundesliga Südwest. Damals gab es noch eine viergeteilte Bundesliga.

 

Im Jahr 1976 stand in unserer Klubzeitung folgender Artikel

 

Auf Wiedersehen BUNDESLIGA ?l

 

Moralisch aufgerüstet durch unseren ungefährdeten Aufstieg, nahmen wir das Abenteuer Bundesliga auf uns, wobei wir zwar wussten, dass das Abstiegsgespenst drohend hinter uns lauerte, jedoch hegten wir große Hoffnungen, diesem Schicksal zu entrinnen und mit einem

Quentchen mehr Glück hätte es uns auch gelingen können. Die Mannschaft spielte besser als es der Punkte- und Tabellenstand aussagt; hatten wir doch mit Heidelberg und Frankenthal zwei Spitzenvereine am Rande der Niederlage und nur die fehlende Kondition verhinderte einen

Ludwigshafener Erfolg. Fehlende Routine kann es wohl kaum gewesen sein, denn mit 42 Jahren Durchschnittsalter war Ludwigshafen die wohl älteste Bundesligamannschaft. Zum Vergleich Koblenz hatte ein Durchschnittsalter von 22 Jahren.

 

Doch auch dieser Abstieg ist kein Beinbruch, besteht doch die Möglichkeit in der Oberliga

Erfolgserlebnisse zu hamstern und damit das angekratzte Selbstvertrauen wieder aufzupäppeln, um vielleicht schon im folgenden Jahr mit neuem Elan in die Bundesligaaufstiegsrunde zu gehen.

Zu den Einzelergebnissen wäre noch zu sagen: 12 Spieler versuchten mehr oder weniger

erfolgreich für den Schachklub Ludwigshafen 1912 Punkte zu sammeln.

4 Brettpunkte konnten kampflos durch eine Vergnügungsreise nach Aachen erobert werden. Auf der anderen Seite wurden auch Brettpunkte auf die gleiche Art und Weise den Koblenzern geschenkt als der hoffnungslose Tabellenstand in Verbindung mit einem herrlichen Ausflugs- und Badewetter die Spielfreude entscheidend bremste.

 

Die Endtabelle

 

 

1

2

3

4

5

6

7

8

BP

MP

1.

SK Heidelberg 1879

 

5

4,5

4,5

6,5

5

4,5

8

38

14:0

2.

SK Frankenthal

3

 

3,5

4,5

6

6

4,5

8

35,5

10:4

3.

SG Porz

3,5

4,5

 

4

4

6

6,5

4,5

33

10:4

4.

SV Koblenz

3,5

3,5

4

 

4,5

3

7

5,5

31

7:7

5.

Saarbrücken 1970

1,5

2

4

3,5

 

5

5,5

5,5

27

7:7

6.

SC Kettig

3

2

2

5

3

 

6

5,5

26,5

6:8

7.

SK Ludwigshafen 1912

3,5

3,5

1,5

1

2,5

2

 

6,5

20,5

2:12

8.

SV Aachen

0

0

3,5

2,5

2,5

2,5

1,5

 

12,5

0:14

 

Die Einzelergebnisse von Ludwigshafen

 

 

Jahrg

Ingo

Porz

FT

Kettig

SB

HD

Aach

Kobl

Gesamt

Krieger Hermann

1939

61,4

0

0

1

1

1

1*

r

4,5:2,5

Kelchner Hans

1933

85,3

0

0

0

0

0

1

0*

1:6

Strigan Ludwig

1940

80,8

0

1

r

0

r

1*

0*

3:4

Heinrich Georg

1910

69,9

r

1

 

r

0

1

 

3:2

Baum Hansjürgen

1939

88,9

r

r

0

r

 

1*

0*

2,5:3,5

Zapp Hans

1923

93,0

r

0

 

 

1

r

0

2:3

Kastenholz Richard

1932

100,3

0

0

 

0

0

 

0

0:5

Reis Hans

1945

88,7

0

1

r

0

0

1*

r

3:4

Wild Heinz

1933

88,8

 

 

0

 

 

0

 

0:2

Bohne Lutz

1947

104,0

 

 

 

 

1

 

 

1:0

Puster Rolf

1957

107,0

 

 

0

r

 

 

0

0,5:2,5

Vogel Karlheinz

1951

117,0

 

 

0

 

 

 

 

0:1

 

*= kampflos

 

Aufstieg SK Ludwigshafen in die Bundesliga 1975 (Teil 2)

Von Hermann Krieger

In der vorhergehenden Klubzeitung stand ein Artikel über die Saar-Pfalz-Oberliga 1974/75

Saar-Pfalz-Oberliga 1974/75

Nach 5-jähriger Unterbrechung schaffte unsere 1. Mannschaft wieder die Meisterschaft in der Saar-Pfalz-Oberliga.

Drei Runden vor Schluss lag unsere Mannschaft noch mit 6:6 Mannschaftspunkten im Mittelfeld. Dann aber lächelte uns das Glück zu und die Konkurrenz baute ab. Neben SK 1912 Ludwigshafen hat sich Neustadt durch einen 5:3 Stichkampfsieg gegen Pirmasens für die Bundesliga-Aufstiegsrunde am 6. bis 8. Juni 1975 qualifiziert.

Die Endtabelle der Saar-Pfalz-Oberliga 1974/75

 

Mannschaft

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

MP

BP

1

Ludwigshafen 1912

 

5

4,5

5

3

5

3,5

4

6,5

4

12

40,5

2

Post TSV Neustadt

3

 

4

3

4,5

4,5

4,5

3,5

6

5

11

38,0

3

Pirmasens

3,5

4

 

3,5

2,5

4,5

6,5

6

5

7

11

42,5

4

Saarlouis-Roden

3

5

4,5

 

4,5

2,5

1

5

6

3,5

10

35,0

5

St. Ingbert

5

3,5

5,5

3,5

 

6

3,5

5

2,5

4

9

38,5

6

Miesenbach

3

3,5

3,5

5,5

2

 

4,5

3

6,5

4,5

8

36,0

7

Worms

4,5

3,5

1,5

7

4,5

3,5

 

5

3,5

3

8

36,0

8

Turm Ludwigshafen

4

4,5

2

3

3

5

3

 

4

6

8

34,5

9

Schiffweiler

1,5

2

3

2

5,5

1,5

4,5

4

 

5

7

29,0

10

Saarbrücken 2

4

3

1

4,5

4

3,5

5

2

3

 

6

30,0

 

In der ersten Mannschaft waren 13 Spieler eingesetzt. Hier die Ergebnisse

 

 

Jahrg

SB

Schi

Wo

SLS

TLu

Ing

Mie

NW

PS

Punkte

Krieger Hermann

1939

1

r

0

r

1

r

1

1

1

6,5

Heinrich Georg

1910

0

1

r

r

r

r

r

1

0

4,5

Weißauer Hermann Dr.

1920

0

 

0

r

0

 

 

 

 

0,5

Kelchner Hans

1933

1

1

1

1

r

r

r

0

1

6,5

Strigan Ludwig

1940

1

1

0

1

1

0

r

r

1

6,5

Kastenholz Richard

1932

0

r

1

1

0

r

0

1

r

4,5

Baum Hansjürgen

1939

r

1

1

 

r

0

r

1

r

5

Reis Hans

1945

r

1

0

0

r

1

1

r

1

5,5

Thurner Karl Dr.

1921

 

 

 

 

 

 

1

 

 

1

Wild Heinz

1933

 

 

 

 

 

 

 

 

r

0,5

Bohne Lutz

1947

 

r

 

r

 

 

 

 

 

1

Herrmann Theo

1927

 

 

 

 

 

 

 

0

 

0

Eßwein Karlheinz

1954

 

 

 

 

 

0

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Aufstieg SK Ludwigshafen in die Bundesliga 1975

Von Hermann Krieger

Der Schachklub Ludwigshafen war ja mal ein Jahr lang in der Bundesliga. Das war in der Saison 1975/76. Damals gab es noch die vierteilige Bundesliga. Wir spielten in der Bundesliga Südwest.Der folgende Artikel stand in unserer Klubzeitung im Dezember 1975.

Lu 12 in der Bundesliga

Am 06. - 08.06. 1975 fand in Neustadt (an der Weinstraße) im Scheffelsaal des Saalbaus die Aufstiegsrunde zur Bundesliga Südwest statt. Zwei Aufsteiger waren aus folgenden Vereinen zu ermitteln:

SV 1903 Koblenz (Mittelrhein), Sfr. 1887 Freiburg (Baden), Post TSV Neustadt (SaarPfalz) und SK 1912 Ludwigshafen (SaarPfalz).

Mit Abstand die jüngste Mannschaft in dieser Aufstiegsrunde hatte Koblenz mitgebracht, die im Mittelrhein die favorisierten Bonner ausschalten konnten. Koblenz spielte mit 6 Jugendlichen, wobei ihr 17-jähriger Spitzenspieler Joachim Weidmann wegen einer Reise ins Ausland fehlte.

Mit einem Durchschnittsalter von 41 Jahren zählte Ludwigshafen zu den Alten. Nur Freiburg trat mit einer noch älteren Mannschaft an.

Wegen der zentralen Lage hatte Ludwigshafen die Option auf Ausrichtung der Aufstiegsrunde. Wir verzichteten aber, weil wir uns auswärts wesentlich stärker fühlen. Die Mannschaft quartierte sich geschlossen im Kurhaus Königsmühle ein, das etwa 4 km westlich von Neustadt im Kalten-brunnertal liegt.

 

 Neustadt Saalbau

 Kaltenbrunnertal

Die Aufstiegsrunde fand im Saalbau am Neustadter Bahnhof statt. Hier wird jeden Herbst die deutsche Weinkönigin gewählt.

In der Königsmühle im Kalten-brunnertal haben wir übernachtet.

 

Am Freitagabend (am 6. Juni 1975) spielten wir gegen die Neustädter, die uns schon in vielen Oberligakämpfen das Fürchten lehrten und die gerade eine Woche vorher Pirmasens im Stichkampf überraschend schlagen konnten.

Diesmal war für Neustadt nichts drin. Wir gewannen 7:1. Die Neustädter zeigten Nerven, was sicherlich auch darauf zurückzuführen ist, dass ihnen die Atmosphäre bei Mannschaftskämpfen auf Bundesebene ungewohnt war.

Die behagliche Atmosphäre in der Königsmühle und der hohe Sieg vom Vortag versetzte uns in die richtige Stimmung, um auch gegen Freiburg gutes Schach zu spielen. Kurz vor der Zeitkon-trolle im 50. Zug sah es nach einem 6,5:1,5 Sieg für uns aus. Doch dann lächelte den Freiburgern das Glück und bescherte ihnen noch 2 unverhoffte Punkte: Hermann Krieger stellte in gewonnener Stellung den Turm ein, Ludwig Strigan analysierte in der einstündigen Pause nach dem 50. Zug eine falsche Stellung und war vor lauter Schreck über dieses Missgeschick nicht mehr in der Lage mehr als ein Remis herauszuholen. Schließlich überredeten wir Heinz Wild das Remisangebot seines Gegners anzunehmen, um den 4,5:3,5 – Sieg zu haben.

Nach der 2. Runde war der Bundesligaaufstieg entschieden. Koblenz und Ludwigshafen hatten 4:0 Mannschaftspunkte, während Neustadt und Freiburg noch bei 0 Mannschaftspunkte lagen.

Koblenz hat uns deswegen für den morgigen Kampf ein 4:4 angeboten. Wir nahmen an.

Freiburg und Neustadt machten auch ein 4:4 aus.

 

Die Einzelergebnisse

Runde 1

Freiburg

-

Koblenz

2,5:5,5

 

Ludwigshafen

-

Neustadt

7 : 1

Kraus

-

Doncevic

½ : ½

 

Krieger H

-

Behr

1 : 0

Decker

-

Daehr

1 : 0

 

Heinrich G.

-

Amling

½ : ½

Grassow

-

Preker

0 : 1

 

Kelchner H.

-

Fecht

1 : 0

Caspari

-

Bachmann

½ : ½

 

Strigan L.

-

Zapp

1 : 0

Becker

-

Polster

0 : 1

 

Kastenholz R.

-

Fischer

1 : 0

Gackenholz Dr.

-

Theis

½ : ½

 

Baum HJ

-

Hayna

1 : 0

Hierholzer

-

Schlick

0 : 1

 

Reis H

-

Carnevali

½ : ½

Frank Dr.

-

Bohn

0 : 1

 

Wild H

-

Wahl

1 : 0

Runde 2

Freiburg

-

Ludwigshafen

3,5:4,5

 

Koblenz

-

Neustadt

6 : 2

Kraus

-

Krieger H

1 :0

 

Krieger H

-

Behr

0 : 1

Decker

-

Heinrich G.

0 : 1

 

Heinrich G.

-

Amling

1 : 0

Grassow

-

Kelchner H.

0 : 1

 

Kelchner H.

-

Fecht

1 : 0

Caspari

-

Kastenholz R.

1 : 0

 

Strigan L.

-

Zapp

1 : 0

Becker

-

Strigan L.

½ : ½

 

Kastenholz R.

-

Fischer

½ : ½

Gackenholz Dr.

-

Baum HJ

0 : 1

 

Baum HJ

-

Hayna

1 : 0

Langheinzken Dr

-

Wild H

½ : ½

 

Reis H

-

Carnevali

1 : 0

Frank Dr.

-

Reis H

½ : ½

 

Wild H

-

Link

½ : ½

Runde 3

Neustadt

-

Freiburg

4:4

 

Koblenz

-

Ludwigshafen

4 : 4

Behr

-

Kraus

½ : ½

 

Doncevic

-

Behr

½ : ½

Amling

-

Decker

½ : ½

 

Daehr

-

Amling

½ : ½

Fecht

-

Grassow

½ : ½

 

Preker

-

Fecht

½ : ½

Zapp

-

Caspari

½ : ½

 

Bachmann

-

Zapp

½ : ½

Fischer

-

Becker

½ : ½

 

Polster

-

Fischer

½ : ½

Hayna

-

Gackenholz Dr.

½ : ½

 

Theis

-

Hayna

½ : ½

Carnevali

-

Hierholzer

½ : ½

 

Schlick

-

Carnevali

½ : ½

Link

-

Frank Dr.

½ : ½

 

Bohn

-

Link

½ : ½

Die Einzelergebnisse von Ludwigshafen

 

Jahrgang

Punkte

%

Krieger Hermann

1939

1,5

50

Heinrich Georg

1910

2,0

67

Kelchner Hans

1933

2,5

83

Strigan Ludwig

1940

2,0

67

Kastenholz Richard

1932

1,5

50

Baum Hansjürgen

1939

2,5

83

Reis Hans

1945

1,5

50

Wild Heinz

1933

2,0

67

 

Frohe Ostern und nächste Internet-Termine des SK Ludwigshafen

Liebe Schachfreunde,

Frohe Ostern an alle Mitglieder und Freunde des SK Ludwigshafen 1912 wünscht der Vorstand!

Ich hoffe, Ihr seid bisher alle vom Corona-Virus verschont geblieben! Leider ist noch nicht absehbar, wann wir wieder das Klubleben im Klubheim aufnehmen können. Und auch nicht, wie das dann genau aussehen wird. In der Zwischenzeit versuchen wir, über das Internet in Kontakt zu bleiben, freitags ab 20.00 h bis 22.00 h haben wir in den vergangenen Wochen jeweils ein Turnier auf dem Lichess-Server ausgetragen. Die Schachserver sind eine super Möglichkeit, weiter regelmäßig Schach gegenandere Schachenthusiasten zu spielen.

Chessbase hat jetzt eine, wie ich finde, schöne Initiative gestarte, um die Corona Zeit schachlich zu beleben. Für alle Turniere im April , die auf dem Chessbase Server in einem Raum eines Vereins ausgetragen werden und bei dem mindestens 64 Partien ausgetragen werden, erhält der Verein wertvolle Sachpreise (eine Download Version von ChessBase 15, ein Jahr Premiumaccount auf Chessbase und einen 30 Euro Gutschein für den Chessbase Shop).
64 Partien bedeutet z.B. ein 7 Runden Schweizer System mit mindestens 20 Teilnehmern (10 Partien pro Runde), 9 Runden mit 16 Teilnehmern (8 Partien pro Runde) oder ein Rundenturnier mit mindestens 12 Teilnehmern (6 Partien pro Runde x 11 Runden).
Ich denke, wir sollten dieses Angebot auch nutzen. Wir werden dann, voraussichtlich am Freitag, 24. April um 20.00 h,  ein 9-rundiges Offenes Turnier in unserem Raum SK Ludwigshafen 1912 auf dem Chessbase Server (Schach.de -nicht Lichess-Server) austragen; Bedenkzeit ist 3 min + 2 Sekunden Inkrement pro Spieler. Dann dauert eine Runde ca. 15 min. und das Turnier ist bei einem Beginn um 20.00 h um 22.30 h dann sicher beendet. Die von Chessbase gestifteten Preise werden wir unter allen Teilnehmern, die das Turnier komplett durchgespielt haben, direkt nach Beendigung des Turnieres verlosen.
Warum keine Preise für die Turniersieger? WIr haben noch nicht viel Erfahrung mit diesem Internet-Format und ich möchte auch niemanden ermutigen, zum Gewinn eines Preises Computerhilfe einzusetzen! Und ich will hinterher auch keine Diskussionen über Cheating haben!
Wir werden noch eine kleine Ausschreibung erstellen und hoffen dann auf viele Teilnehmer!
Die nächsten Termine:
Di, 14.04. ab 17.00 h - 19.00 h: Online Traiining für Kinder und Jugendliche (17:00 h bis 18:00 h: Anfänger; ab 18:00 h bis 19.00 h: Fortgeschrittene) mit Andreas. Bitte Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden und Ihr bekommt den Link als Email.
Fr, 17.04. ab 20.00 h: Blitzen auf dem Lichess.org Server (bis 22.00 h im Raum SK 1912 Ludwigshafen)
 
 
 

Endstand Monatsblitzturnier April 2020

Das Monatsblitzturnier 2020 wurde auf dem Lichess-Server ausgetragen:
 
Endstand:
 
1. Andreas Lambert 15,5/18
2. Andreas Gypser 10/13
3. Gerhard Wetzel 8/16
4, Udo Uhrig 8/14
5, Yannick Kemper 6/14
6. Bastian Küver 5/11
7. Benni Küver 2/9
8. Andre Lossnitzer 1/13

Newsletter April 2020

Aufgrund des Corona Virus waren die Schachaktivitäten im März berits ab Mitte des Monats stark eingeschränkt und verlagerten sich ins Internet.

Am 8. März spielte die 1. Mannschaft bei den Schachfreunden Mainz und verlor mit 5.3. Ds Match fand bereits ohne Händeschütteln vor und nach der Partie statt.

Seit dem Freitag, 13. März ist der Spielabend im Klubheim ausgesetzt. Im Moment bieten wir Di und Fr auf dem Lichess Server Aktivitäten an. Freitags findet um 20.00 h ein Blitzturnier statt und Di ab 17.15 h bietet Andreas Gypser ein Simultan für Kinder und Jugendliche an, Yannick Kemper macht für die Jugendlichen Training auf Skype etc., dies findet nach Vereinbarung statt. Bitte bei Interesse bei ihm oder bei mir melden!

Das letzte LIchess.Org Blitzschach-Turnier wurde als Monatsblitz-Turnier (5 min pro Spieler) ausgetragen. Der Modus auf Lichess ist etwas ungewohnt, da es kein Schweizer System oder Rundenturnier ist, sondern man in einer festgekegten Zeit (wir nehmen immer 2 h) so viele Partien spielen kann wie man mächte, dabei kann man auch gegen denselben Gegner öfter als ein oder zweimal gelost werden. Am Ende gewinnt wie immer der, der die meisten Punkte hat. Gewonnen hat Andreas Lambert vor Andreas Gypser. Insgesamt nahmen bei dieser Premiere acht Spieler teil!

Bei der Deutschen Internetmeisterschaft nahmen vier 12er teil. In den Vorrunden spielten Andreas Gypser, der sich beim 2. und 3. Turnier jeweils für die Zwischenrunde qualifizieren konnte (jeweils 6 aus 9), Yannick Kemper und Bastian Küver, die jeweils meist im Mittelfeld landeten.

In der Zwischenrunde stiess dann auch noch Julius Muckle dazu, der sogar eine ganze Zeitlang an der Spitze mitspielen konnte. Am Ende war das Feld dann aber doch sehr stark (es gab ca. 10 Großmeister und viele IMs und FMs). Julius holte aber starke 7.5/13; Andreas Gypser landete bei 5.5 Punkten, auch er konnte aber den einen oder anderen Skalp eines Titelträgers erobern.

 

 

 

 

 

 

Veranstaltungen SK Ludwigshafen im Internet bis Ostern

Di, 07.04., 17.15 h: Simultan für Kinder und Jugendliche auf lichess.org im Team "Sk 1912 Ludwigshafen"

Do, 09.04., 20.00 h: Blitzturnier mit 5 min Bedenkzeit pro Spieler ohne Inkrement; Dauer: 2 Stunden; diesmal mit Berserk-Modus (halbe Bedenkzeit-doppelte Punkte); ebenfalls auf lichess.org im Team "Sk 1912 Ludwigshafen".

 

Ab Di, 14.04. findet auf dem Chessbase Server die Deutsche Amateurmeisterschaft statt (Bedenkzeit: 3 min pro Spieler + 2 Sekunden Inkrement pro Zug). Es gibt drei Qualifikationsrunden am Di, Mi, Do kommender Woche jeweils um 20.00 h. Die Endrunde findet dann am Samstag, 18.04. um 16.00 h statt.  Es qualifizieren sich die jeweils besten 25 Spieler einer Vorrunde. Das Turnier wird nach Spielstärke in drei Klassen A, B und C ausgetragen. Details auf schachbund.de.

.