Ice Casino

Spielbetrieb

Blog gegen schachliche Langeweile wegen Corona (2)

Am morgigen Montag, 16. März findet ab 20.00 h die 2. Vorrunde der Deutschen Internetmeisterschaft im Blitzschach statt (Bedenkzeit 3 min + 2 Sekunden pro Zug). Sicherlich eine der ganz wenigen Wettkampsportveranstaltungen, die im Moment noch stattfinden können. Bei der ersten Vorrunde kam ich leider wg. technischer Internet- bzw. Softwareprobleme erst in den letzten beiden Runden wirklich ins Turnier rein, dann ging es.  Ich hoffe, dass das dann morgen aber besser läuft. Ich glaube, dass man sich auch jetzt immer noch anmelden bzw. spontan mitspielen kann, wenn man einen Playchess Premium Account hat und rechtzeitig in der Emanuel-Lasker-Arena auf dem Server anwesend ist. Hier der Link: https://www.schachbund.de/news/zweites-turnier-der-internetmeisterschaft-am-16-maerz-mit-bluebaum-und-meier.html
 
Das ist auf jeden Fall meine schachliche Veranstaltungsempfehlung für den morgigen Corona-Montag! Ich würde mich freuen, Euch dort auch zu sehen und virtuell zu treffen. Mein Avatar ist "Werner von Basil". Da fragt sich dann der eine oder andere, wer ist denn dieser "Werner von ..." und wieso ist der Schachkollege auf einmal adelig, ist das etwa der sagenumwobene Tafkark? Fragen über Fragen, die demnächst aufgelöst werden sollen. Wer es gar nicht erwarten kann- mein Tip: Doktor Google weiss bereits Bescheid!
 
Heute morgen ereilte mich zu nachtschlafender Zeit bereits ein dringender Anruf eines Schachenthusiasten, der über den abrupten Schluss des gestrigen Blogs leicht unzufrieden war. Der Kunde bleibt ohne Frage auch in Zeiten von Corona König, daher nehmen wir das Thema gleich noch mal auf:
 
Paskalutsa 3
 
An dieser Stelle bemerkte ich lapidar, dass 50. ... Sd5 jetzt verliert: 51. Lxd5 Lxd5 52. Txe7+ Kf6 53. Tf7+ Kg6 54. Sd3 Th8 (was sonst?) 55. Se5+ Kh6. An dieser Stelle ist jetzt Kf2 oder Kh2 mit einem Matt in acht Zügen möglich wie unser besserwissender Silicium-betriebene Schachfreund Herr Stockfisch einwirft. Hätte man sehen können, hätte man zumindest spüren sollen, ... . 56. Tfc7 gewinnt aber auch, weil Schwarz nichts gegen das Schach auf f7 machen kann (Stichwort: Gabi wartet im Park) wg. des Mattnetzes, das über den König geworfen wurde. Also 56. ... b3 57. Sf7+ Kh5 58. Sxh8 und jetzt muss der König wieder ziehen wg. der Mattdrohung auf h7- Kh5 59. Sg6+ Kg3 und 60. Ta4. Den Rest ersparen wir uns dann jetzt wirklich, mit zwei Türmen mehr gewinnt das sogar mein Hamster- und zwar deutlich.
 
Jetzt bleibt noch die Frage offen, was denn besser als 50. ... Sd5 gewesen wäre. Es bietet sich Lc4 an, da der Springer auf e1 dann nicht über d3 nach e5 kommt.
 
Paskalutsa 4
 
 Nach 51. Txe7 Kf6 52.Tf7+ Kg6 folgt 53. Sg2 Jetzt scheitert das thematische 53. ... b3 an 54. Sh4+ Kh6 55. Th7 matt. Daher ist am besten, den Springer zu tauschen 53. Sxg2 54. Lxg2 b3 55. Tf7+ Kg6 56. Tfd7 Tb8 57. Kf2 b2.
 
Paskalutsa 5
 
 Und jetzt sieht es so aus, als sei der Freibauer recht gefährlich, aber nach 58. Tg7+ Kh5 59. Th7+ Kg6 60. Tag7+ Kf6 kommt 61. Tb7 und Schwarz kann sich keine Dame holen auf b1 wegen Th6 matt. Also werden die Türme getauscht 61. ... Txb7 62. Txb7 und dann wird der b2-Bauer fallen (siehe Diagramm unten). Turm mehr, Vorhang fällt- oder?
 
Paskalutsa 7
 
Jetzt wundere ich mich, dass Herr Stockfisch die Stellung nur +2 für Weiß findet. Und das liegt daran: Schwarz tauscht mit e5 den letzten weißen Bauern ab und es wird dann gar nicht so leicht, den Mehrturm gegen drei Freibauern in einen Gewinn umzumünzen: 62. ... e5 63. Tb6+ Le6 64. fxe5 Kxe5 65. Tb5+ Kf6 66. Txb2 f4 (siehe Diagramm unten)! Aber ob und wie man das gewinnt, das... ist ein Thema für einen anderen Tag... .
 
Paskalutsa 6
 
Bleibt gesund!
 
 

Blog gegen schachliche Langeweile wegen Corona (1)

Liebe Schachfreunde,
 
aufgrund der aktuellen Situation haben wir den Spielbetrieb ausgesetzt und folgen den Empfehlungen der Behörden, der Verbände, etc. und minimieren die direkten physischen persönlichen Begegnungen am Brett wo möglich. Das hält uns aber glücklicherweise nicht davon ab, weiter Schach zu spielen z.B. im Internet und uns hierzu auszutauschen. Ich habe mir vorgenommen, jetzt regelmäßig bis zum Ende dieser Krise einen Blogbeitrag auf unserer Homepage zu veröffentlichen. Mal kürzer mal länger, wie es gerade reinpasst.
 
Vergangenen Sonntag spielten wir bei den Schachfreunden Mainz in der 1. RLP Liga. Wg. Corona waren schon die neuen Verhaltensregeln in Kraft: kein Handschlag zu Partiebeginn und -ende. Remisangebot durch Kreuzen der Zeigefinger und Aufgabe durch Umlegen des Königs. Die Sinnhaftigkeit der gekreuzten Zeigefinger erschließt sich mir dabei nicht ganz... aber egal, das Thema ist jetzt aktuell ja auch obsolet, weil es keine Mannschaftskämpfe im Moment mehr gibt.
 
Nach einem "Battle Royale" (ein Battle Royale ist eine Auseinandersetzung auf dem Schachbrett, bei der sich die Figuren wild und völlig willenlos von beiden Seiten um die Ohren gehauen werden; ein Opfer hier ein Opfer da und immer voll auf die Zwölf!) ist im 41. Zug der Partie Dr. Gypser - Dr. Paskalutsa; Mainz 2020 folgende Chaos-Stellung entstanden, in der Weiß Turm gegen Läufer und vier Bauern hat und objektiv vollbreit steht (i.e. total auf Verlust).
 Paskalutsa 1
Also.. sagt der Computer zumindest... und wer bin ich, das in Frage zu stellen?  Abgesehen von diesem Detail der objektiven Stellungsbewertung gibt es aber auch praxisrelevante positive Aspekte: Weiss hat die Zeitkontrolle geschafft, er wird nicht in den nächsten fünf Zügen mattgesetzt und er hat eine Drohung (!): 42. Tc6 mit Figurengewinn. Aus letzterem Grund war ich auch auf einmal wieder recht optimistisch, zumindest nicht zu verlieren. Mein Gegner sah offenbar auch Schwierigkeiten, denn er guckte nicht so zufrieden und dachte ca. 30 min für seinen nächsten Zug nach.
 
Es ist aber leider in der Tat so, dass der feine Herr Stockfisch recht hat, wenn er die Stellung für total gewonnen für Schwarz hält: es gibt drei Gewinnzüge, beispielsweise ist eine Lösung 42. Sd5, was Tc6 verhindert und wenn 43. Lxd5  dann folgt erst das spitzfindige 43. ... d3+ 44. Kg2 und dann erst 44. ... exd 45. Dxd5 und wegen der Schwäche auf der langen Diagonale a8-h1 bleibt das Happy End heute aus.  Ich führe nicht jede Variante tiefer im Detail aus, kann man sich aber bei einem schönen Glas Rotwein oder einer leckeren Apfelschorle selber zu Gemüte führen. Ich hatte Sd5 natürlich gar nicht auf der Rechnung sondern dachte, dass ich nach 42. ... Lb7 43. Lxb7 Dxb7 44. Da5+ Kd7 45. Da4 Dauerschach hätte, aber es geht natürlich für Schwarz besser: 44. ... Ke8. 45. Tc7 Dd5! Und Schwarz bleibt im Vorteil. Mein Gegner fand 42. ... Kd7, der nur der viertbeste Zug ist und besser für Weiß- die Räumung der Diagonalen mit d3 verheisst aber als dritte Möglichkeit auch noch Vorteil für Schwarz!!!. Nach Kd7 ergibt erzwungen sich die Sequenz 43. Tc6 Lc4 44. Da4 Lb5 aber nach 45. Txb6 Lxa4 46. Ta1 hat Schwarz jetzt Probleme. In der Partie geschah  46. ... f5 47. Lh1 Lb3 und nach 48. Tb7+ Ke8 49. Ta8+ Kf7 50.Taa7 verlor
50. ... Sd5 jetzt klar.
 
Paskalutsa 2
 
Nach Schlagen auf d5 mit dem Läufer und dann mit dem Turm auf e7 e7 hüpft der Springer über d3 nach e5 und es schließt sich ein Mattnetz um den schwarzen König bzw. man hat ja auch schon einen ganzen Turm mehr!
 

Spielabend fällt bis auf Weiteres aus

Der Spielabend Di und Fr, inklusive Jugendtraining wird aufgrund der bekannten aktuellen Situation ausgesetzt.

Der SK Ludwigshafen wird sich an den Vorgaben der Stadt Ludwigshafen bzw. übergeordneter Stellen orientieren. Ich denke, es ist wichtig, dass Alle mitmachen, damit das Ziel einer Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus erreicht wird.

Wir hoffen, dass sich die Situation bald wieder bessert und wir den Spielbetrieb wieder aufnehmen können.

Ihnen Allen in der Zwischenzeit alles Gute und insbesondere bleiben Sie gesund!

Kein Spielabend am Freitag, 13.März!

Liebe Schachfreunde,

 

wegen des Coronavirus findet am Freitag, 13.März kein Spielabend des SK Ludwigshafen statt! Dies gilt für die Kinder und Jugendlichen ebenso wie für die Erwachsenen. Der Vorstand wird darüber beraten, wie wir in den kommenden Wochen vorgehen werden.

 

Die Stadt Ludwigshafen hat allen Vereinen empfohlen, zu prüfen, ob Trainingsabende, etc. in der aktuellen Situation Sinn machen.

 

Gruss Andreas Gypser

1. Vorsitzender SK Ludwigshafen 1912

Rpf-Liga : Niederlage im Altenpflegeheim

Heute fuhren wir zum Tabellenzweiten, den Schachfreunden Mainz. Die Schachfreunde spielen in der Mehrzweckhalle eines Altenpflegeheims. Bereits am Eingang wird man von einem Spender mit Desinfektionsmittel empfangen, auch auf den Toiletten sind welche angebracht. Klar - wenn jemand hier einen Virus einschleppt, das wäre eine Katastrophe. Auch ohne Corona wäre so etwas im Übrigen bei Schachturnieren keine schlechte Idee.
Bei uns fiehlen zwei Spieler aus (einmal Schulausflug, einmal Urlaub). Hans Kelchner spielte zum dritten mal Ersatz, was nur möglich wurde weil er das Bad Wörishofen Open abgesagt hatte. Ujup Murseli hatte eigentlich keine Zeit, spielte dann aber doch und reiste mit dem eigenen Auto an um nach Möglichkeit schnell wieder nach Hause zu kommen. Das ging natürlich nicht auf, er spielte fast 6 Stunden. In einer non-standard Eröffnung war er zunächst unter Druck, hatte aber irgendwie alles überstanden und seine Figuren waren die Aktiveren. Er opferte eine Qualität um den Königsflügel des Gegners aufzureissen und bekam starken Angriff. Dann sah er einen Gewinn, der leider keiner war und musste ein Endspiel mit Minusbauer verteidigen. Das gelang ihm. Weniger spektakulär aber um so sicherer trug Hans Kelchner ebenfalls einen halben Punkt zu unserem Score bei.
Horst Zielenski's Gegner spielt als Weißer ausschließlich das Botvinnik-System der englischen Eröffnung. Durch Zugumstellung (1.e4) lockte er Horst in diese Variante und kam damit auch besser klar. Es wurde noch recht kompliziert, aber am Ende gewann der Gegner.
Noch viel weniger gut kam Andreas Lambert mit einer brandaktuellen Variante der katalanischen Eröffnung klar. Er wählte einen falschen Plan, der zu einem hoffnungslosen Mittelspiel führte. Nach dem Verlust zweier Bauern gab er auf.
Auch Yannick Kemper konnte sich an die Theorie seines Schotten nicht mehr so exakt erinnern und landete in einem schlechten Endspiel. Er wehrte sich zäh, aber der Gegner verwandelte technisch sauber.
An Brett 1 kam Stefan Johann in eine leicht passive Stellung, konnte aber Vereinfachungen herbeiführen. Im Endspiel mit Türmen und Leichtfigur agierte der Gegner jedoch besser.
Kommen wir zu den erfreulicheren Ergebnissen. Für volle Punkte sorgten Reiner Junker und Andreas Gypser.
Reiner spielte eine saubere Positionspartie gegen den soliden Mainzer. Er hatte die schlechtere Bauernstellung, aber die bessere Figurenstellung. Das entlud sich irgendwann taktisch.
Andreas Gypser spielte die längste Partie des Tages. Sein Gegner verzichtete auf die Rochade und stieß seine Flügelbauern vor, was ihm aktives Spiel an beiden Flügeln und einen schwachen König einbrachte. Sein Angriff am Königsflügel drang nicht durch, und am Damenflügel waren bei Vorpreschen doch einige Lücken entstanden. Er opferte eine Qualität und hatte dafür zwischenzeitlich 4 Bauern als Kompensation. Allerdings konnte Andreas mit seinen Figuren am Damenflügel eindringen woraufhin der Gegner Material zurückgeben mußte. Die Freibauern waren dann auch nicht mehr so gefährlich und Andreas gewann sicher.

Endstand damit : 3-5 für die Schachfreunde Mainz.

 

1. Rheinland-Pfalz-Liga

8. Runde   Spieltag: 08.03.2020

15SG Trier215310SC Landskrone1912 6.37
1 1 Barzen,Pascal 2318 2 Weiß,Reinhold 2114 1 0 0.76
2 2 Heinzel,Olaf 2291 6 Gauer,Manuel 1981 1 0 0.86
3 3 Carafizi,Vasile 2190 5 Haugner,Jan 1988 1 0 0.76
4 4 van der Valk,Niklas 2172 7 Lösch,Adrian 1945 1 0 0.79
5 5 Dany,Alexander 2093 8 Bloch,Colin 1855 0 1 0.80
6 6 Yankelevich,Michael 2076 10 Hartmann,Wolfgang,Dr. 1926 ½ ½ 0.70
7 7 Braun,Matthias 2084 13 Stegner,Marco 1774 1 0 0.86
8 8 Scholtes,Benedikt 2003 15 Müller,Maurice-Pascal 1715 1 0 0.84
26Sfr.Mainz 192820204SK 1912 Ludwigshafen201253 4.09
1 1 Kiefer,Daniel 2179 2 Johann,Stefan 2162 1 0 0.53
2 3 Bauer,Claus,Dr. 2137 3 Junker,Reiner 2159 0 1 0.47
3 4 Neurohr,Jürgen 1969 4 Kemper,Yannick 1724 1 0 0.81
4 5 Gitsis,Christos 2051 5 Lambert,Andreas 2118 1 0 0.41
5 7 Paskalutsa,Vladimir,Dr. 2004 6 Gypser,Andreas,Dr. 2155 0 1 0.30
6 8 Schneider,Jörg 1910 8 Zielenski,Horst 1891 1 0 0.53
7 9 Gundlach,Michael 1993 12 Kelchner,Hans 2007 ½ ½ 0.48
8 10 Werner,Alexander 1919 16 Murseli,Ujup 1876 ½ ½ 0.56
37SV Koblenz 03/25   II19533SV Spr.Siershahn198635 3.76
1 2 Repplinger,Marc 2193 3 Zimmermann,Klemens 2159 - + k 0.55
2 5 Bohn,Ulrich 2156 1 Jung,Thomas 2184 + - k 0.46
3 7 Götz,Heiko 2093 5 Thier,Simon 2055 ½ ½ 0.55
4 11 Schäfers,Andreas 1965 6 Wulff,Jörg 1738 ½ ½ 0.79
5 10 Thieme-Garmann,Alexander 1977 8 Janke,Christian 1963 0 1 0.52
6 12 Prison,Hans-Albert 1931 9 Reusch,Oliver 1921 ½ ½ 0.52
7 20 Prison,Helga 1548 10 Thielen,Dankward 1938 0 1 0.09
8 18 Krywjak,Adrian 1763 11 Ritz,Thomas 1932 ½ ½ 0.28
48SG Speyer-Schwegenheim   II21922TSV Schott Mainz   II192862 6.51
1 2 Bratanov,Zsivko 2408 5 Vogler,Tillmann 2166 + - k 0.80
2 5 Krämer,Enrico 2187 11 Blumenstiel,Rainer 2044 + - k 0.69
3 6 Berend,Elvira 2308 7 Werner,Dimo 1956 1 0 0.89
4 7 Berend,Fred 2327 12 Lisanti,Marco 2026 1 0 0.85
5 10 Flierl,Pascal 2164 13 Mischke,Gabriel 1966 ½ ½ 0.76
6 8 Commercon,Simon 2249 17 Sulic,Kresimir 1861 1 0 0.91
7 14 Theel,Thomas 1991 19 Künitz,Klaus 1699 ½ ½ 0.85
8 16 Gellendin,Ingo 1901 18 Wieber,Dominik 1704 0 1 0.76
59SC Pirmasens 191220531SC Heimbach-Weis/Neuwied   II1944 5.1
1 1 Appel,Ralf 2453 1 Kertesz,Alfred 2120 + - k 0.88
2 2 Barthel,Ansgar 2054 3 Rutz,Errit 2037 1 0 0.53
3 4 Yeganyan,Artur 1937 4 Fink,Christian 2091 1 0 0.29
4 3 Gnichtel,Gerd 2112 5 Kaster,Jürgen 2022 1 0 0.62
5 5 Stock,Andreas 2041 8 Böhm,Jan-Heinrich 1845 0 1 0.75
6 6 Scherer,Frank 2046 7 Schnur,Edmund 1961 1 0 0.62
7 17 Ludy,Klaus 1840 16 Schreiner,Toni 1716 ½ ½ 0.67
8 7 Lares,Harald 1944 15 Naumann,Tobias 1758 1 0 0.74 

Newsletter März 2020

Liebe Schachfreunde,

Die 1. Mannschaft kam im Heimspiel gegen die SG Trier zu einem 4:4. Damit stehen jetzt 7:7 Punkte zu Buche und der Abstieg sollte kein Thema mehr sein. Im nächsten Spiel geht es in Mainz gegen die Schachfreunde Mainz- ein unbequemer Gegner aber auch hier sollte etwas Zählbares zu holen sein.
 
Die 2. Mannschaft hat die Pflichtaufgabe gegen Zweibrücken mit 6:2 gemeistert und hat jetzt 6:10 Punkte. Im letzten Spiel gegen Frankenthal 3 müssen wir unbedingt gewinnen, um den Abstieg noch verhindern zu können.
 
Nach einem 4:4 mit nur sieben Spielern gegen Deidesheim hat auch die 3. Mannschaft jetzt 7:7 Punkte und bleibt im Mittelfeld der Tabelle.
 
In der Senioren-Pfalzliga steht unsere Mannschaft nach acht Spieltagen weiter auf dem 3. Platz. Am letzten Spieltag kommt es zum Spiel um Platz 2 gegen den direkten Konkurrenten aus Frankenthal, der zur Zeit auf dem 2. Platz steht. 
 
Die 4. Mannschaft konnte bei Neustadt 4 in der Kreisliga kein Bein an den Boden bringen und verlor mit 1:5, hat aber 5:5 Punkte und s.
In der Nachwuchsliga gab es am zweiten Spieltag gegen Schifferstadt ein klares 4:0. Wir führen die Tabelle mit einem Punkt Vorsprung vor den Verfolgern an. Am nächsten Spieltag kommt es zum Showdown in Frankenthal, hier kann bereits eine Vorentscheidung zur Titelvergabe fallen.
 
Beim Pfalz-Open in Neustadt spielten auch wieder einige 12er erfolgreich mit. Julius Muckle holte superstarke 6.5 Punkte aus 9 Partien im A-Turnier und kam in diesem außerordentlich stark besetzten Turnier auf Platz 16 des Endklassements. Johannes Feldmann überzeugte ebenfalls mit 5,5 aus 9 und einem starken DWZ Zugewinn! Im B-Turnier kam Yannick Kemper auf 4 aus 7, im C-Turnier erreichte Melanie Wille 3 Punkte aus 7 Partien.
 

Termine

Unsere Klubmeisterschaftsturniere wie Blitz-, Schnellschach- und Turnierschach beginnen immer erst um 20.00 h und enden dann spät am Abend. So bekommen viele unserer Mitglieder aus dem Jugendbereich nie die Gelegenheit, gegen einen Erwachsenen zu spielen. Wir wollen ab kommenden Freitag, 13. März ein neues Konzept ausprobieren: um 19 h starten wir ein sechsrundiges Blitzturnier, das dann um 20.00 h beendet sein wird, bei dem zur besten "Feierabendzeit" die Erwachsenen auf die Jugendlichen des gerade beeendeten Jugendtrainings treffen können. Bedenkzeit sind 5 min pro Person und Partie. Je nach Resonanz soll dieses Event alle 2 bis 4 Wochen stattfinden!

Vom 09. April bis 19. April findet in Waldmohr der Schachkongress 2020 mit vielen Turnieren inkl. Blitz, Schnellschach, Senioren, Meisterturniere und Hauptturniere statt. Wie jedes Jahr ist der Kongress eine gute Gelegenheit, seine Schachpraxis zu intensivieren,

Vom 09.April bis 13.April findet in Karlsruhe das Grenke-Open statt, das größte Schach-Open in Europa zur Zeit. Neben dem Open mit vielen Großmeistern und anderen internationalen Titelträgern findet auch ein Rundenturnier der absoluten Weltklassespieler inkl. Weltmeister Magnus Carlsen statt, bei dem man auch kiebitzen kann!

 

Wer diesen Newsletter regelmäßig als Email bekommen möchte, sendet bitte eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff "Newsletter Abo".

Empfehlung des Schachbundes bzgl. Corona-Virus

Der Schachbund hat heute "Empfehlungen zur Minimierung der Verbreitung des Coronavirus bei Schachveranstaltungen" veröffentlicht : https://www.schachbund.de/news/empfehlungen-zur-minimierung-der-verbreitung-des-coronavirus-bei-schachveranstaltungen.html

 

"Das Präsidium des Deutschen Schachbundes verfolgt die fortschreitende Verbreitung des Coronavirus (Sars-Cov-2) aufmerksam und empfiehlt in Abstimmung mit dem Bundesturnierdirektor und dem Vorsitzenden der Schiedsrichter-Kommission folgende prophylaktische Maßnahmen für die Organisation und Durchführung von Schachveranstaltungen in Deutschland:

 

1. Die Empfehlungen des Robert-Koch-Institutes für die Durchführung von Großveranstaltungen sollten befolgt werden.

2. Auf das Händeschütteln vor der Partie sollte zugunsten eines freundlichen Zunickens verzichtet werden.

3. Angebot und Annahme von Remis sollte durch das deutlich sichtbare Kreuzen der Zeigefinger signalisiert werden.

4. Aufgabe sollte durch das Niederlegen des Königs signalisiert werden.

 

Diese Empfehlungen wurden am 29.02.2020 beschlossen und bleiben bis auf Weiteres in Kraft."

 

.