Spielbetrieb
Seniorenliga Runde 6 : Titelverteidigung unwahrscheinlich
Titelverteidigung unwahrscheinlich
Bericht von der Seniorenliga 6. Runde
In der 6. Runde am 15.01.2014 kam es zur Spitzenpaarung Pirmasens gegen Ludwigshafen. Das Match endete 2:2.
Unsere Senioren haben seit 2008 sechsmal in Folge den Titel „Pfälzischer Senioren-Mannschaftsmeister“ errungen. Doch nach dem Unentschieden in Pirmasens geht der Titel in diesem Jahr sehr wahrscheinlich an Pirmasens oder Frankenthal.
Die Ergebnisse im einzelnen:
Pirmasens |
- |
Ludwigshafen |
2 |
2 |
- |
½ |
½ |
||
- |
½ |
½ |
||
- |
0 |
1 |
||
- |
1 |
0 |
Hermann Krieger verpasste im 10. Zug einen starken Zug, mit dem er deutlichen Vorteil erlangt hätte. Stattdessen geriet er in schlechterer Stellung und einigte sich mit seinem remiswilligen Gegner auf Remis. Ähnlich erging es Norbert Röhm, dessen Gegner ebenfalls dem Remis nicht abgeneigt war.
Nach 3 Stunden ging Ludwigshafen mit 2:1 in Führung. Hans Kelchner konnte seinen Gegner mit einer taktischen Wendung überlisten. Die Kombination eignet sich für unser Jugendtraining (siehe weiter unten).
Die Partie am 4. Brett zog sich über 5 Stunden hin. Karlheinz Böhler kämpfte tapfer gegen den Druck an, den sein Gegner im Mittel- und Endspiel auf ihn ausübte.
Schließlich gelang es Klaus Diehl den Widerstand zu brechen und das Match endete unentschieden 2:2. Pirmasens hat damit weiterhin 2 Minuspunkte weniger als Ludwigshafen, was bei drei noch ausstehenden Runden eine gute Ausgangslage für den Titelgewinn ist.
Zu dieser Stellung kam es nach dem 28. Zug von Schwarz (28...Df7). Sie sieht harmlos aus, ist aber hochexplosiv.
29.cxd5 exd5
Nach weiteren 3 Zügen ist die Partie zu Ende.
Wie hat hier Hans Kelchner seinen Gegner zur Aufgabe gezwungen ?
Lösung:
30. hxg6 Sxg6 31.Lxg6 Dxg6 32. Te7 Es geht die Dame verloren mit anschließendem Matt.
Rheinlandpfalzliga Runde 5 : Erste fällt zurück
Heute empfingen wir mit Altenkirchen, die diesmal mit ihrem Spitzenbrett, dem lettischen GM Arturs Neiksans angetreten waren.
Das erste Ergebnis gab es an Brett 8, wo Ersatzspieler Norbert Röhm ein Remis erreichte. Es folgte ein weiteres Remis von Andreas Gypser, der zwischenzeitlich aussichtsreich stand.
Nach 2,5 Stunden folgte die erste Entscheidung. Karl-Heinz Eßwein hatte in der Eröffnung zu schnell gespielt und eine taktische Wendung übersehen, was ihn eine Figur kostete. Er konnte seinem Gegner zwar noch ein paar Probleme stellen, am Ende nutzte es aber alles nichts. Etwas später folgte ein Remis von Andreas Lambert am Spitzenbrett, der sicher stand, allerdings zu passiv um Gewinnversuche machen zu können. Damit 1,5-2,5 für Altenkirchen.
Es folgte die Niederlage von Jochen Bruch, der die schwierige Aufgabe hatte, gegen GM Neiksans anzutreten. Jochen konnte eine hochkomplizierte Stellung herbeiführen, doch die lettische Nr.3 behielt den Durchblick. Die nächsten Entscheidungen folgten in der Zeitnotphase. Stefan Erdmann und Stefan Johann konnten beide ihre schlechteren Endspiele nicht halten, was die Entscheidung brachte : 1,5-5,5 für Altenkirchen.
Es spielte noch Reiner Junker, der eine technisch schwierige Stellung mit einem Mehrbauern hatte. Diese Partie ging über die volle Distanz von 6 Stunden, und am Ende konnten wir zumindest einen vollen Punkt für Ludwigshafen eintragen. Endstand 2,5-5,5 für Altenkirchen.
Wir liegen nun mit 5-5 Mannschaftspunkten in der Mitte der Tabelle. Ein Aufstieg ist wohl nur noch rechnerisch möglich, eher müssen wir uns nun nach unten absichern.
Pascal Barzen gewinnt 35. Schnellschach-Open
Zum 35. Schnellschach-Open des SK Ludwigshafen kamen in diesem Jahr 36 Teilnehmer, fünf mehr als im vergangenen Jahr. Turnierfavorit war GM Vitaly Kunin (Mörlenbach) vor IM Vadim Chernov (Ladenburg). Am Ende setzte sich jedoch ein Außenseiter durch: Pascal Barzen (SG Reil-Kinheim). Er holte 6.5 Punkte aus 7 Partien und gewann gegen beide Titeltäger Kunin und Chernov in hochtaktischen Gefechten. Auf dem zweiten Platz platzierte sich IM Chernov mit einem ganzen Punkt Rückstand auf den ersten Platz und einem halben Punkt vor einer Verfolgergruppe von drei Spielern mit 5.0 Punkten. Aufgrund der besten Wertung kam GM Vitaly Kunin auf den 3. Platz, vor Fedor Dushatskiy (Hockenheim) und Fred Wehner vom SC Hennweiler. Fred Wehner gewann den Ratingpreis für Spieler mit DWZ <2000. In der Kategorie DWZ <1800 setzte sich Ernst Burg durch (4 Punkte) , in der Gruppe der Spieler mit DWZ <1600 kam der Jugendliche Kim-Luca Wasielewski auf den ersten Platz (3.5 Punkte). Den DWZ Preis DWZ <1400 gewann schließlich Michael Janzen vom SC Viernheim (2 Punkte). Bester 12er war Karlheinz Esswein, der in der letzten Runde noch an Brett 1 spielte, leider aber gegen den Turniersieger verlor und mit 4.5 Punkten auf den 9. Platz kam. Das Turnier lief wieder reibungslos ab. Für vielfältige Verpflegung (Erbsensuppe mit Wiener, belegte Brötchen etc.) wurde wiede rvom Küchenteam um Christine Frotscher gesorgt. Die Turnierleitung lag in den bewährten Händen von Manfred Derlich, die Auslosung wurde von Alexander Larsch souverän gemeistert.
35. Schnellschach-Open 2014
SK Ludwigshafen 1912
Rangliste: Stand nach der 7. Runde | ||||||||||||
Rang | Teilnehmer | Titel | TWZ | At | Verein/Ort | Land | S | R | V | Punkte | Buchh | SoBerg |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Barzen,Pascal | 2178 | SG Reil-Kinheim | GER | 6 | 1 | 0 | 6.5 | 29.5 | 27.00 | ||
2. | Chernov,Vadim | IM | 2445 | SK 1962 Ladenbu | ROU | 5 | 1 | 1 | 5.5 | 30.0 | 21.00 | |
3. | Kunin,Vitaly | GM | 2545 | Freibauer Mörle | GER | 4 | 2 | 1 | 5.0 | 32.5 | 21.25 | |
4. | Dushatskiy,Fedor | 2190 | SV Hockenheim | GER | 4 | 2 | 1 | 5.0 | 27.5 | 19.00 | ||
5. | Wehner,Fred | 1957 | SC Hennweiler | GER | 4 | 2 | 1 | 5.0 | 26.5 | 18.25 | ||
6. | Kessler,Andreas | 2190 | SC 1997 Lambshe | GER | 4 | 1 | 2 | 4.5 | 29.5 | 16.75 | ||
7. | Rövekamp,Frank | 2296 | Schachverein 19 | GER | 4 | 1 | 2 | 4.5 | 29.0 | 15.75 | ||
8. | Pelt,Alexander | 2105 | SC Schifferstad | GER | 4 | 1 | 2 | 4.5 | 28.0 | 15.25 | ||
9. | Esswein,Karlheinz | 2058 | SK 1912 Ludwigs | GER | 4 | 1 | 2 | 4.5 | 27.5 | 14.00 | ||
10. | Johann,Christof,D | 2187 | SK Frankenthal | GER | 3 | 3 | 1 | 4.5 | 27.0 | 16.00 | ||
11. | Lares,Harald | 2040 | SC Pirmasens 19 | GER | 4 | 1 | 2 | 4.5 | 19.5 | 11.00 | ||
12. | Engel,Berthold | 2189 | SG Heidelberg-K | GER | 3 | 2 | 2 | 4.0 | 28.0 | 13.75 | ||
13. | Diehl,Klaus | 2105 | SC Pirmasens 19 | GER | 3 | 2 | 2 | 4.0 | 24.0 | 11.75 | ||
14. | Burg,Ernst | 1888 | SG Reil-Kinheim | GER | 3 | 2 | 2 | 4.0 | 23.0 | 12.00 | ||
15. | Wasielewski,Kim-L | 1596 | Heilbronner SV | GER | 3 | 1 | 3 | 3.5 | 26.5 | 11.75 | ||
16. | Muckle,Julius | 1840 | SK 1912 Ludwigs | GER | 3 | 1 | 3 | 3.5 | 26.0 | 11.25 | ||
17. | Wenninger,Patrick | 1737 | Heilbronner SV | GER | 3 | 1 | 3 | 3.5 | 25.5 | 9.25 | ||
18. | Uhrig, Udo | 1651 | GER | 3 | 1 | 3 | 3.5 | 25.0 | 11.50 | |||
19. | Berger, Jacob | 1964 | USA | 3 | 1 | 3 | 3.5 | 22.0 | 10.00 | |||
20. | Modric,Vladimir | 1886 | SC 1961 König N | GER | 3 | 1 | 3 | 3.5 | 19.0 | 6.50 | ||
21. | Pfrengle,Tim | 1861 | SC Hennweiler | GER | 3 | 0 | 4 | 3.0 | 29.5 | 12.00 | ||
22. | Mrvicin,Marin | 1940 | SC 1924 Lampert | GER | 2 | 2 | 3 | 3.0 | 29.5 | 11.25 | ||
23. | Lütz,Jannik | 1715 | SG Reil-Kinheim | GER | 2 | 2 | 3 | 3.0 | 29.5 | 10.50 | ||
24. | Lösch,Torsten | 1972 | SC 1924 Lampert | GER | 2 | 2 | 3 | 3.0 | 24.0 | 8.25 | ||
25. | Kissel,Ralf | 1781 | SK 1912 Ludwigs | GER | 3 | 0 | 4 | 3.0 | 23.5 | 6.50 | ||
26. | Klaus,Rainer | 1963 | SK Frankenthal | GER | 3 | 0 | 4 | 3.0 | 20.0 | 5.00 | ||
27. | Höhler,Waldemar | 1855 | SV 1947 Walldor | GER | 3 | 0 | 4 | 3.0 | 18.5 | 5.00 | ||
28. | Burg,Karl-Josef | 1476 | SG Reil-Kinheim | GER | 2 | 1 | 4 | 2.5 | 23.0 | 7.75 | ||
29. | Degenhard,Simon | 1693 | Heilbronner SV | GER | 2 | 1 | 4 | 2.5 | 22.0 | 5.75 | ||
30. | Muckle,Richard | 1536 | SK 1912 Ludwigs | GER | 2 | 1 | 4 | 2.5 | 18.0 | 4.50 | ||
31. | Stecher,Armin | 1576 | SK Bingen | GER | 2 | 0 | 5 | 2.0 | 22.0 | 4.50 | ||
32. | Janzen,Michael | 1298 | SC Viernheim 19 | GER | 1 | 2 | 4 | 2.0 | 17.5 | 3.50 | ||
33. | Schindehütte,Fran | 1656 | SAbt VfL Goldst | GER | 1 | 1 | 5 | 1.5 | 20.5 | 1.50 | ||
34. | Gauweiler,Werner | 1804 | * | Schachhaus Ludw | GER | 1 | 1 | 3 | 1.5 | 18.0 | 1.50 | |
35. | Hammann,Jörg | 1948 | * | Schachhaus Ludw | GER | 0 | 2 | 3 | 1.0 | 24.0 | 3.00 | |
36. | Leykauf,Thomas | 1317 | Heilbronner SV | GER | 0 | 1 | 6 | 0.5 | 18.0 | 1.00 |
![]() GM Kunin gegen Ralf Kissel in der ersten Runde |
Impressionen aus dem Turniersaal |
Karlheinz Esswein bringt GM Kunin in Bedrängnis |
1. Platz: Pascal Barzen |
2. Platz: IM Vadim Chernov |
3. Platz GM Vitaly Kunin |
Boeblingen 2013 - A-Turnier
Böblingen, das heisst 5 Tage schlafen, essen, Schach spielen und das alles in einem 4-Sterne Hotel zu Spezial-Konditionen (z.B.: Übernachtung + Frühstück 50 Euro, 1 grosse Flasche Wasser 1,00). Kurzgesagt : Ein Schachspielerparadis. Anstrengend ist es allerdings schon, 9 Runden in 5 Tagen zu absolvieren, was auch die geringe Zahl von Seniorenspielern erklärt.
Unser Abschneiden hat Ralf schon in seinen Artikeln zusammengefasst, ich ergänze noch ein paar Links und berichte dann über das A-Turnier und mein dortiges Abschneiden.
Infos und Website
Hier gibt es alle Infos zu den drei Opens, DWZ + Elo-Auswertungen, diverse Tabellen : http://www.boeblinger-open.de/reiner_bbopen/open2013/index.html
In den Fortschrittstabellen kann man den Turnierverlauf gut nachvollziehen, beispielsweise sieht man hier sehr schön, wie Richard das C-Turnier gewonnen hat : http://www.boeblinger-open.de/reiner_bbopen/open2013/TabellenC/bbop2013C-Fort-R9.html
Bei Punktgleichheit zählt der Elo-Schnitt der Gegner als Tie-Break.
A-Turnier : Verlauf an der Spitze
Im A-Turnier hatten die Elo-Favoriten so ihre Schwierigkeiten. Gewonnen hat am Ende mit GM Gavrilov die Nummer 5 der Setzliste. Der Rating-Favorit Burmakin (Elo 2585) trug einen ausgeprägt technischen Stil vor und spielte 4 mal Remis. So landete er mit 7 Punkten nur auf Platz 3, zusammen mit GM Starostits und dem stark aufspielenden Münchner IM Fedorovsky (Elo 2388). Platz 5 ging an den Mutterstätter Simon Commercon, der in der letzten Runde GM Milov durch hartnäckige Verteidigung zum Überziehen provozieren konnte.
Mein Turnier
Ich bin erfolgreich gestartet und konnte mich in der ersten Turnierhälfte an den vorderen Brettern behaupten. In der zweiten Hälfte lies ich dann etwas nach, konnte aber insgesamt ein paar Elo und DWZ-Punkte einsacken. Hier die Rundenberichte mit ein paar Partiefragmenten.
1.Runde Dominik Klaus, DWZ 1938
Ein Pflichtpunkt, zumindest wenn man nach den Wertungszahlen geht. Mit 14.Sd5 drohte ich die Gabel auf e7. Mein Gegner wollte den Springer nicht tauschen, weil sich dann die c-Linie für meine Türme geöffnet hätte. Er deckte also das Schach auf e7 mit Te8. Dabei hatte er allerdings eine Kleinigkeit übersehen.
2. Runde : FM Uwe Kersten, DWZ 2235
Ich hatte im Mittelspiel etwas den Faden verloren und fand mich in einem verlorenen Endspiel mit Minusbauer wieder, mit einer schwachen Hoffnung auf ein Remis durch ungleichfarbige Läufer. Tatsächlich ging die Partie - auch bedingt durch die gegnerische Zeitnot - Remis aus, jedoch übersahen wir beide eine taktische Finesse.
3. Runde : FM Christof Schild, DWZ 2344
Meine beste Partie. In der Eröffnung konnte ich mir die überlegene Leichtfigur verschaffen, und diesen Vorteil gegen den technisch starken Freiburger FM zum Sieg verdichten. Die Partie an sich ist allerdings eine etwas trockene Angelegenheit. Schild hatte ein rabenschwarzes Turnier. In der ersten Runde spielte er nur Remis, und nach der Niederlage gegen mich verlor er gleich noch die nächste Partie.
4. Runde : IM Ulrich Schulze, DWZ 2241
Ulrich Schulze brachte in einer bekannten Theoriestellung ein positionelles Figurenopfer für drei Bauern. Ich reagierte präzise und erreichte eine ausgeglichene Stellung, worauf mein Gegner unter dem Gesichtspunkt der Kräfteeinteilung (Doppelrunden) remis anbot.
5. Runde : IM Ana Matnadze DWZ 2393
Die georgische Spanierin war eine Nummer zu gross für mich. Leider ist das die einzige Partie, die ihren Weg in die bekannten Datenbanken finden wird. Also hier ist das gute Stück, das für mich die dunkle Phase des Turniers einleitete.
6. Runde : Roland Schmid, DWZ 2240
Im 14.Zug pflanzte mir Schmid einen Springer auf d3 ein, der bis zum Ende der Partie dort verbleiben sollte. Allerdings entwickelte er sich mehr und mehr zum Sorgenkind. In der Stellung unten kann Weiss mit 26.Se1 einen Bauern gewinnen, die schwarze Kompensation wäre nicht so stark wie ich es erwartet hatte. Da ich jedoch die ganze Partie über schon in der Defensive war, wählte ich eine forciertere Fortsetzung, die zum Dauerschach führen sollte.
7. Runde : IM Zoran Novoselski, Elo 2381
Obwohl mich Novoselski in der Eröffnung überraschte, konnte ich mit Schwarz ein ausgeglichenes Endspiel erreichen. Hier gelang es Novoselski, mich langsam aber sicher zu überspielen. Auch im Nachhinein ist mir nicht so recht klar, was da schief lief. Vielleicht war das Endspiel ja doch nicht so ausgeglichen ...
8.Runde : Jakob Schuhmacher, DWZ 2019
Nun lag ich wieder bei 50% und bekam zum Ende noch einen Jugendlichen zugelost. Wir spielten eine Bogo-Indische Partie, wobei ich das Pech hatte, das Schuhmacher diese Eröffnung selbst im Repertoire führt. Mein Gegner nutze eine ungenaue Zugfolge meinerseits um am Königsflügel eine gefährliche Initiative zu entwickeln. Es entstand die folgende Stellung, in der wir beide glaubten, Schwarz könne nicht auf e4 nehmen, weil nach Th2 dann Dh8 mit Gewinn des ungedeckten Ta8 droht.
9.Runde : Tobias Schmidt, DWZ 1955
Nach dem U16-Spieler der vorherigen Runde bekam ich es nun mit einem U14-Spieler zu tun. Die Eröffnung endete wie meistens mit leichtem Vorteil für meinen Gegner, der allerdings zumindest bezüglich der Bauernstruktur Zugeständnisse gemacht hatte. Das Remisangebot nahm ich an, so dass ich das Turnier mit 50% abschloss.
5 Zwölfer beim Open in Böblingen: Gelungene Aktion
Beim bereits 30. Open in Böblingen vom 26. bis 30. Dezember waren 5 Zwölfer dabei. In der A-Gruppe spielte Andreas Lambert. In der B-Gruppe (bis Wertungszahl 2000) waren Julius Muckle, Reinhardt Fischer und Ralf Kissel dabei. In der C-Gruppe trat Richard Muckle an.
Andreas, Reinhardt und Ralf waren zu sehr günstigen Konditionen im Mercure-Hotel untergebracht (gleichzeitig Spiellokal), während die Mucklezwillinge von ihrem Vater morgens nach Böblingen und abends wieder zurück gefahren wurden.
Es wurden 9 Runden gespielt und das Ergebnis war kollektiv sehr erfreulich. Richard konnte gleich 203 (!!) DWZ-Punkte gut machen und die C-Gruppe gewinnen (er war an 17 gesetzt – siehe Sonderbericht).
In der A-Gruppe spielte Andreas Lambert sehr stark, gewann unter anderem gegen FM Schild und erreichte Schwarzremisen gegen FM Kersten und IM Schulz. Mit 4,5 Punkten gewann er 28 Punkte dazu.
In der B-Gruppe erreichte Julius Muckle 6 aus 9 und konnte so 11 Punkte auf sein Habenkonto schreiben. Tragisch allerdings, dass er in Runde 7, bis dahin noch ungeschlagen, im 39. Zug in Gewinnstellung die Zeit überschritt. Sonst hätte er ganz oben mitspielen können. Reinhardt spielte sehr kreatives Schach und erreichte nach längerer Turnierpause mit 4,5 Punkte solide 50 Prozent.
Ralf Kissel war leider wieder mal achterbahnmäßig unterwegs, was mit 3,5 Punkten zu einem Verlust von 40 Punkten führte. Zwei sehr schlechten Leistungen gegen schlagbare Gegner standen dabei auch drei schöne Weißpartien gegenüber. Nach einem Fehlstart mit 0 aus 3 (unter anderem ließ ich in schlechterer Stellung eine Stellungswiederholung aus und lehnte in nur scheinbar besserer Stellung mit zwei Mehrbauern ein Remis ab) ging es nur noch um Schadensbegrenzung, was immerhin gelang.
Organisation und Spielbedingungen waren optimal und das Turnier ist daher sehr zu empfehlen.
Reiner Junker gewinnt Edmund-Eichel-Pokal 2013
Klubpokalsieger wurde in diesem Jahr Reiner Junker, der sich im Finale mit den weißen Steinen gegen Andreas Gypser durchsetzen konnte. Es war bereits sein dritter Erfolg in dieser Disziplin nach 2006 und 2011. Herzlichen Glückwunsch!
Offenes Blitzturnier Simon hinter deutschem Meister
Unter dem Nickname "Quickslip" (in Anlehnung der vielen von mir fabrizierten sogenannten mouse slips, ungewollter Züge wegen Fehlbedienung der Maus), gelang mir heute abend in einem offenen Blitzturnier bei SCHACH.DE ein respektabler 14. Platz von 122 Teilnehmer. Insbesondere konnte ich mich direkt hinter dem deutschen Meister von 2009-2013 IM Hagen Pötsch (nickname: Poet13) plazieren. Mit meiner schlechten Wertung zu Turnierbeginn (1753) muss ich auch wirklich wie ein Schnäppchen ausgesehen haben :-)
Weitere Beiträge...
- Jochen Bruch ist wieder Klub-Blitzmeister!
- Dritte schlägt Mutterstadt deutlich - Vierte gewinnt kampflos
- Dritte Mannschaft gewinnt souverän in Neustadt
- Rheinlandpfalzliga : Spannung in Lahnstein
- Rpf-Liga : Erster Mannschaftssieg
- Seniorenliga Pfalz
- Klubmeisterschaft 2012/2013 - Endstand (2)
- Klubmeisterschaft 2013
- Seniorenliga Pfalz
- Heimspiel der 3. Mannschaft mit souveränem 6 -2 - Sieg